Lange Zeit verließ sich Schenk bei der Verwaltung seiner Instandhaltungsabteilung auf das menschliche Gedächtnis und Tabellenkalkulationen. Angesichts der Grenzen dieses Organisationsmodells und des Wachstums seiner Geschäftstätigkeit entschied sich das Unternehmen für die Investition in ein CMMS.
Die Wahl fiel schnell auf eine intuitive und schnell zu implementierende CMMS-Lösung. Als Ergebnis stellt der Instandhaltungsmanager Philippe Lacôte eine optimierte Überwachung der Instandhaltungstätigkeit und eine signifikante Entwicklung der vorbeugenden Instandhaltung fest.
Ein CMMS zur Unterstützung des Wachstums der Weinproduktion des Unternehmens
Die SCHENK S.A. (120 Mitarbeiter) spielt seit ihrer Gründung im Jahr 1893 eine dominierende Rolle in der Schweizer Weinindustrie. Ihre Aktivitäten reichen von der Produktion und Einkellerung von Schweizer Weinen bis zum Import von ausländischen Weinen aus mehr als fünfzehn Ländern.
Eine große Abfüll- und Verpackungszentrale ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Kunden (Großhändlern und Vertriebshändler) eine sehr breite Palette von Produkten in zahlreichen Verpackungen anzubieten. Neben Weinen vertreibt das Unternehmen auch Traubensaft in loser Schüttung unter der von ihm selbst entwickelten Marke Grapillon.
Philippe Lacôte erklärt: “Angesichts unseres Wachstums und der gestiegenen Qualitätsanforderungen der Geschäftsleitung haben wir über die Einführung eines CMMS-Systems nachgedacht. Ziel war es, einen echten Plan zur vorbeugenden Instandhaltung mit einer einfach zu bedienenden CMMS-Software zu implementieren.“
Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit der Instandhaltungsmaßnahmen und Umsetzung eines präventiven Instandhaltungsplans
Unter der Leitung von Philippe Lacôte kümmert sich ein mobiles Team von 12 Personen um die Instandhaltung der Gebäude und technischen Anlagen der 11 SCHENK Standorte.
Das Team verfügt über die Fähigkeiten eines Elektrikers, Mechanikers, Schlossers, Malers, Reinigungsdienstes, Hausmeisters und Heizungsingenieurs und wendet diese bei der Arbeit an einer Vielzahl unterschiedlicher Anlagen an, wie z. B. Weinpumpen, Tangentialfilter, Weinherstellungstanks, Abfüllanlagen, Etikettiermaschinen, Palettierer, Kühl- und Lüftungsanlagen…
“Die Verwaltung der Instandhaltungsabteilung stützte sich lange Zeit auf einige Datentabellen und das einzigartige und unersetzliche Gedächtnis der Techniker“, erinnert sich der Leiter der Instandhaltung.
Für die Instandhaltungsabteilung von Schenk musste das neue CMMS die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Sicherstellung einer genaueren Nachverfolgung von Instandhaltungsmaßnahmen,
- Aufbau einer dokumentierten Datenbank und Optimierung des Informationsflusses innerhalb des Unternehmens,
- Umsetzung eines Plans zur vorbeugenden Instandhaltung,
- Optimierung der Verwaltung von Unteraufträgen,
- Erstellung zuverlässiger Leistungsindikatoren und Berichte.
DIMO Maint: für ein vereinfachtes und effizientes Management der Instandhaltungstätigkeit
Da es zunehmend notwendig wurde, die Instandhaltungsprozesse des Unternehmens zu vereinfachen , suchten die Instandhaltungsteams von Schenk nach einem CMMS-Tool, das zwei wesentliche Anforderungen erfüllt:
- Benutzerfreundlichkeit
- Schnelle Bereitstellung
Philippe Lacôte erläutert: “Wir haben uns für die DIMO Maint-Lösung entschieden, weil sie leistungsfähig ist und sich an unsere geschäftlichen Besonderheiten anpassen lässt und alle unsere funktionalen Anforderungen erfüllt. Als einfachste und benutzerorientierteste Lösung ermöglicht sie eine schrittweise Einführung.“
Der Leiter der Instandhaltung war auch von der Einfachheit überzeugt, mit der sein Team alle vorhandenen Unterlagen (Anleitungen, PDF-Dateien, Fotos usw.) in die Datenbank der Lösung eingeben konnte.
Die Vorteile der CMMS-Lösung
Die festgestellten Vorteile der Einführung der CMMS-Software für sein Team sind vielfältig:
- Priorisierung, Vorbereitung und Planung der Maßnahmen und Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit. Alle Wartungsanfragen werden für die 11 Standorte elektronisch erfasst und von den Abteilungsleitern eingegeben.
- Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Ausrüstung
- Speicherung und Nutzung der historischen Daten der Instandhaltungsaktivitäten
“Seit der Einführung der DIMO Maint-Lösung ist es uns gelungen, unseren Anlagenpark mit Hilfe eines funktionierenden Plans für die vorbeugende Instandhaltung zu optimieren“, fügt Philippe Lacôte hinzu.
Schließlich erklärt er, dass “die vorbeugende Instandhaltung mittlerweile fast 40% der Aktivitäten ausmacht. Das DIMO Maint CMMS hilft auch bei der Diagnose, die direkt mit historischen Daten angereichert wird. Sie verfolgt die Kosten jeder Ausrüstung und ermöglicht es, eine Ausfallrate von weit unter 10% der Betriebszeit der Maschinen zu erreichen, während die Stillstandszeiten deutlich gesunken sind.“
Das DIMO Maint CMMS zur Qualitätszertifizierung
Als wichtiges und zentrales Werkzeug des Informationssystems trägt die Lösung DIMO Maint zu den IFS- und ISO 22000-Zertifizierungen der SCHENK SA bei.
Die ISO 22000 Zertifizierungen prüft jeden Aspekt eines Unternehmens sowie dessen Praktiken und das Verhalten der Mitarbeiter. Sie kontrolliert alle Produktionsparameter, Werkzeuge und Instrumente und überprüft die Sicherheit aller Materialien und Produkte, die das Unternehmen durchlaufen. Umso wichtiger ist ein hochreaktives und äußerst effizientes Managementsystem.
Bei der IFS-Zertifizierung geht es mehr um die Sicherheit während des gesamten Produktions- und Verpackungsprozesses, und der Schwerpunkt liegt auf der Rückverfolgbarkeit.
Zu diesen beiden Qualitätszertifizierungen bietet das DIMO Maint CMMS:
- Referenzierung aller Glasbruchvorfälle mit Angabe von Anzahl, Ort, Datum usw;
- detaillierte Schmierpläne mit geeignetem Schmieröl für allgemeine und lebensmittelverarbeitende Maschinen;
- eine einfache Nachverfolgung der regelmäßigen und gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung