Wie berechnet und optimiert man die Verfügbarkeit in der Instandhaltung?

In diesem Artikel erfahren Sie das Wesentliche über die Verfügbarkeit und ihre Bedeutung für die Abläufe.

Was ist Verfügbarkeit in der Instandhaltung und warum ist sie wichtig?Was ist Verfügbarkeit in der Instandhaltung und warum ist sie wichtig

Verfügbarkeit in der Instandhaltung ist ein zentrales Konzept für die operationelle Effizienz von Unternehmen, besonders im Industriesektor. Die Verfolgung von Schlüsselleistungsindikatoren (KPIs), wie MTBF (Mean Time Between Failures), MTTR (Mean Time To Repair) und die Verfügbarkeit selbst, ermöglicht die Analyse und Optimierung der Instandhaltungsoperationen von Anlagen und trägt dadurch direkt zum Erfolg des Unternehmens bei.

Die Verfügbarkeit in der Instandhaltung steht für die Zeit, in der eine Anlage während ihrer Lebensdauer funktionsfähig bleibt. In anderen Worten, sie misst den Zeitraum, in dem man erwarten kann, dass die Anlage ohne Unterbrechung funktioniert. Dieser Schlüsselindikator spiegelt also die Leistung der Anlagen wider, und eine hohe Verfügbarkeit zeugt von einer guten Instandhaltungsmanagement.

Die verschiedenen Formen der Verfügbarkeit

 

Idealerweise würde eine 100-prozentige Verfügbarkeit bedeuten, dass eine Anlage kontinuierlich seit ihrer Inbetriebnahme ohne Ausfall arbeitet. Allerdings nimmt diese Rate im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß der Komponenten und Einflüssen der Nutzungsbedingungen ab.

 

 

Die Faktoren, die die Verfügbarkeit beeinflussen

Die Verfügbarkeit einer Anlage wird von mehreren Schlüsselelementen beeinflusst. Darunter spielt die Art der Betriebsunterbrechung eine wichtige Rolle. Es ist daher entscheidend, zwei Arten von Ausfällen zu unterscheiden:

  • Geplante Stillstände : Diese Unterbrechungen werden für vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen geplant, um mögliche Ausfälle vorherzusehen und unvorhergesehene Unterbrechungen zu begrenzen.

  • Unerwartete Stillstände : Diese Ausfälle sind unvorhergesehen und mit der korrektiven Instandhaltung verbunden. Sie treten auf als Reaktion auf einen Defekt und haben einen direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit, da sie im Produktionsprogramm nicht eingeplant sind.

Neben den Arten von Stillständen beeinflussen weitere Faktoren die Verfügbarkeit von Anlagen. Arbeitsbedingungen, wie Nutzungshäufigkeit und Intensität der Operationen, sowie Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Staub) wirken sich auf die Leistung der Anlagen aus. Ungünstige Arbeitsbedingungen können den Verschleiß von Komponenten beschleunigen und die Häufigkeit von Ausfällen erhöhen.

Berechnung der Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit einer Anlage wird durch die Zeit gemessen, in der sie betriebsbereit ist, im Vergleich zur Gesamtzeit, während der sie betriebsbereit sein sollte. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und nach der folgenden Formel berechnet:

Verfügbarkeit (A) = MTTF / (MTTF + MTTR)

  • MTTF (Mean Time To Failure) : die durchschnittliche Zeit bis zum ersten Ausfall, was die Zuverlässigkeit der Anlage darstellt.
  • MTTR (Mean Time To Repair) : die durchschnittliche Zeit, die für die Reparatur der Anlage im Falle eines Ausfalls benötigt wird.

Durch Optimierung dieser beiden Indikatoren können Unternehmen die Verfügbarkeit ihrer Anlagen verbessern und Unterbrechungen im Produktionsprozess minimieren.

Industrielle instandhaltung

Wie kann die Verfügbarkeit verstärkt werden?

Die Optimierung der Verfügbarkeit beruht auf einer sorgfältigen und gut durchdachten Planung von Instandhaltungsmaßnahmen. Ein auf die jeweilige Anlage zugeschnittenes Programm für vorbeugende Instandhaltung gewährleistet den reibungslosen Betrieb der Anlagen, reduziert das Risiko unvorhergesehener Ausfälle und erhöht somit die Gesamtverfügbarkeit.

Die Kompetenz und Schulung des Personals spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle: Qualifizierte Techniker, die in der Lage sind, schnelle und effektive Reparaturen durchzuführen, tragen direkt dazu bei, ein hohes Verfügbarkeitsniveau zu halten.

Der Einsatz von Instandhaltungsmanagementsoftware (CMMS) ist wesentlich für die Maximierung der Verfügbarkeit. Durch Echtzeitüberwachung, präzise Analysen und angepasste Maßnahmen sorgt CMMS dafür, dass Anlagen stabil und kontinuierlich betriebsbereit bleiben. Dieses Werkzeug ermöglicht es, alle Instandhaltungsaktionen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten: zu gewährleisten, dass die Anlagen jederzeit einsatzbereit sind.

Wir unterstützen Sie in diesem Optimierungsprozess mit unserer CMMS-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse jeder Organisation und Branche zugeschnitten ist, um eine optimale Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu erreichen.

Diesen Artikel teilen
Siehe auch

Haben Sie ein Projekt, eine Frage?

Haben Sie ein Projekt, eine Frage? Melden Sie sich bei uns und wir bleiben in Kontakt

Nach oben scrollen