Eine CMMS-Software ist für die Optimierung des Wartungsmanagements in Unternehmen oder Organisationen unerlässlich. Was sind ihre Vorteile und Funktionen?
CMMS verstehen: Alles, was Sie wissen müssen
Da die Maschinenparks immer größer werden, ist CMMS oder computergestütztes Wartungsmanagement für Akteure in allen Branchen von wachsender Bedeutung.
Dies führt zu einer besseren Planung der Instandhaltung und einer erheblichen Kostensenkung, aber auch zu einer besseren strategischen Entscheidungsfindung.
Zudem wird die Optimierung des Kernprozesses der Wartung umso wichtiger, je komplexer die Anlagen werden. Um mögliche Probleme zu vermeiden und die Leistung langfristig zu verbessern, ist eine Automatisierungslösung der beste Weg.
Das CMMS ist bereichsübergreifend und mobil, passt sich an alle Unternehmensprofile an und bietet einen nützlichen Gesamtüberblick.
Was ist CMMS?
Das CMMS ist ein Werkzeug zur Verwaltung und Automatisierung von Wartungsaufgaben für Anlagen, seien es Industriemaschinen, Immobilien oder Fördermittel. Zu diesem Zweck verfügt die Software über Feinverwaltungsfunktionen für jede Einheit und ermöglicht es, in jeder Einheit eine Vielzahl von Aufgaben zu bearbeiten.
Die Gesamtheit der Funktionen und Dashboards des CMMS ermöglicht es, eine vollständige Baumstruktur der zu wartenden Geräte oder Standorte zu erstellen und so die Wartungsarbeiten zu orchestrieren. Da das CMMS an alle Benutzer angepasst werden kann, wird es zu einem echten Assistenten im Dienste einer kontinuierlichen Aktivität und somit einer erhöhten Maschinenleistung.
Das CMMS wurde ursprünglich in den 1970er bis 1990er Jahren in der Industrie eingesetzt und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Das Aufkommen von SaaS-Lösungen hat den Tools für die unterstützte Instandhaltung Flexibilität verliehen, sodass CMMS auf allen Arten von Infrastrukturen und in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden kann.
Neben den Instandhaltungsmaßnahmen deckt das CMMS heute auch viele periphere Aufgaben ab. Seine Fähigkeit, Daten zu nutzen, ermöglicht es, aus ihnen scharfe Analysen im Dienste der Produktivität zu erstellen.
Erfahren Sie die 4 wichtigsten Gründe für die Einführung einer CMMS-Software:
CMMS-Vorteil Nr. 1: Senkung der Instandhaltungs- und Wartungskosten.
Das CMMS bietet einen sehr nützlichen Überblick über die Zuweisung von Personal- und Materialressourcen.
Lagerkosten, Arbeitskosten, Antizipation von Instandhaltungsvorgängen und Ersatzteilkäufen: Wenn ein Unternehmen über seine künftigen Ausgaben gut informiert ist, kann es vorausschauend handeln, seine Einkäufe gruppieren und die Kosten senken.
Die Kosten für die Instandhaltung werden dadurch deutlich gesenkt.
CMMS-Vorteil Nr. 2: Die Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen
Eine klügere Instandhaltung bedeutet weniger Ausfälle und damit langfristig optimierte Geräte. Reparaturen und das Auswechseln von Teilen können im Voraus geplant werden, bei geringerem Verschleiß der Maschinen.
Die Lebensdauer der Geräte wird durch den Einsatz einer Lösung zur unterstützten Wartung um 50 % verlängert.
CMMS-Vorteil Nr. 3: Produktivitätsgewinn
Sobald die Instandhaltung durch das CMMS zuverlässig geworden ist, werden Produktionsunterbrechungen und Maschinenausfälle auf ein Minimum beschränkt.
Dashboards bieten einen Echtzeitblick auf die Verfügbarkeit: So kann ein kontinuierlicherer Betrieb aufrechterhalten werden, was sich direkt auf die Produktivität auswirkt.
CMMS-Vorteil Nr. 4: Besseres Management der Mitarbeiter
Mithilfe des CMMS lassen sich die Aufgaben besser unter den Bedienern verteilen. Diese Verteilung erfolgt nach der Verfügbarkeit von Personalressourcen, aber auch nach der Befähigung, eine bestimmte Art von Instandhaltung oder Wartung durchzuführen. Die Übersicht ermöglicht es, schnell zu verstehen, wer wo tätig werden kann, und so die Zeit der einzelnen Fachkräfte optimal zu nutzen.
Neben den finanziellen und betrieblichen Gewinnen bietet das CMMS einer Organisation zahlreiche weitere Vorteile. Die Lösung ist für die Mitarbeiter im Außendienst ein Sicherheitsfaktor und trägt dazu bei, dass die Anlagen in den am stärksten regulierten Sektoren den Vorschriften entsprechen.
Durch die Fähigkeit, Entscheidungen zu analysieren und zu unterstützen, ist die Wartungslösung ein echter Beweis für die Professionalität jedes Unternehmens, das Maschinen betreibt.
CMMS als Grundpfeiler der Wartung 4.0
Wartung 4.0, die in allen Bereichen an Boden gewinnt, stützt sich voll und ganz auf digitale Lösungen (Cloud, IoT, Robotik, Augmented Reality…). Diese stärker vernetzte Form der Wartung soll eine immer genauere und vollautomatische Überwachung der Anlagen ermöglichen. Das Ergebnis ist eine bessere Vorausplanung von Maßnahmen und das Verschwinden der Instandsetzung, die Kosten verursacht und die Agilität behindert.
Ohne eine Digitalisierung der Wartungsfunktion kann keine Wartung 4.0 eingeführt werden. Das CMMS rückt dann in den Mittelpunkt der Organisation und übermittelt wertvolle Informationen an alle Fachbereiche. Die Software ermöglicht es, die Geräte besser zu verstehen, Daten mit Hilfe von KI zu analysieren, aber auch, diese Daten bereichsübergreifend zu nutzen, indem sie im gesamten Informationssystem zirkulieren.
Das CMMS 4.0 positioniert sich somit sowohl als wichtiges Entscheidungsinstrument als auch als echte Unterstützung im Außendienst, wo es zur Mobilität und Effizienz der Einsätze beiträgt. Die gesammelten Daten werden natürlich an die wichtigsten Akteure der Instandhaltung weitergeleitet.
Die Funktionen einer CMMS-Software kennenlernen
CMMS-Lösungen können heute ein breites Spektrum an Funktionen abdecken. Zu den häufigsten Daten gehören:
Verwaltung der Anlagen:
Das Inventar der Maschinen und ihre mögliche Baumstruktur, der Standort, das Kaufdatum und die Wartungshistorie sowie die technische Dokumentation.
Verwaltung der Maßnahmen:
Dies ist eine der zentralen Funktionen des CMMS. Das Tool ermöglicht die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen, unabhängig von ihrer Art (präventive, kurative, korrektive Instandhaltung und Wartung) und das Verständnis der Kosten.
Verwaltung des Einkaufs und der Lagerbestände von Teilen:
Die Lagerbestände sind für leistungsfähige Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Das CMMS ermöglicht es, den Eingang und Ausgang von Teilen zu verfolgen, die Beziehung zu den Lieferanten zu verwalten und Vorschläge und Warnungen für zukünftige Einkäufe zu erhalten.
Personalverwaltung und Zeitplanung:
Das CMMS bietet einen vollständigen Überblick über die Verfügbarkeit der Teams und ermöglicht die Zuweisung von Aufgaben gemäß den Zuständigkeiten und der Historie jedes Einzelnen. Dieses Management kann auch auf externe Dienstleister und Subunternehmer ausgedehnt werden.
-
Analyse und Berichterstattung:
Die Analyse spielt eine wichtige Rolle bei der Wartung und Entscheidungsfindung. Das CMMS liefert eine große Anzahl von KPIs für Maschinenverfügbarkeit, Kosten und Ausfallzeiten. Die Informationen können leicht zwischen den Abteilungen ausgetauscht werden, um die Wartungsarbeiten zu beschleunigen.
Zusammen tragen diese Funktionen dazu bei, das Wissen über Ihre Ausrüstung und Infrastruktur zu verbessern und organisationsspezifische Schemata für die Maßnahmen festzulegen. Mit den Funktionen des CMMS können die oben genannten Ziele der Autonomie und Qualität erreicht werden.
Der Leitfaden für die Wahl des CMMS
Bei der Auswahl Ihres CMMS sollten Sie einige Kriterien beachten, einschließlich:
- Funktionsumfang: Die gewählte Software muss an die Art der Anlage und den Sektor des Unternehmens angepasst sein. Es ist empfehlenswert, sich die Lösungen (generisch oder branchenspezifisch) anzusehen, um sicherzustellen, dass die CMMS-Lösung den Anforderungen entspricht.
- Mobilität: Instandhaltung ist eine Aufgabe, die vor Ort erledigt werden muss. Die von der Wartungssoftware bereitgestellten Informationen müssen von jedem Standort aus abgerufen und erweitert werden können
- Konnektivität: Das CMMS muss möglicherweise mit einer Reihe von Business-Tools (MES, ERP, IoT usw.) kommunizieren. Das Vorhandensein von nativen oder zusätzlichen Konnektoren sollte im Voraus geprüft werden.
- Zusammenarbeit: Der Austausch von Elementen (technische Dokumentation, Aktualisierung der Bestände usw.) zwischen den verschiedenen an der Wartung beteiligten Personen muss intuitiv und in Echtzeit erfolgen können. Der Aspekt der Zusammenarbeit, aber auch die Verfügbarkeit der Anwendung sind wesentliche Kriterien.
Bei der Erstellung des Pflichtenhefts sollte auch der Bedarf an zusätzlichen Funktionen berücksichtigt werden. Denn der Bedarf von Unternehmen geht oft über die reine Wartung hinaus. Erweiterte Lagerverwaltung oder vorausschauende Analysen können sehr wichtig sein, um das Geschäft zu fördern.
Vorstellung der CMMS-Software DIMO Maint
DIMO Maint begleitet die digitale Transformation der Wartungsfunktion von Organisationen, von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu internationalen Großkunden in allen Branchen (Industrie, Energie, Umwelt, Gesundheitswesen, Bergbau, Steinbrüche, Hoch- und Tiefbau, Gastgewerbe, Dienstleistungssektor, usw.)
DIMO Maint hat eine Cloud-/On Premise-Wartungsmanagementsoftware der neuen Generation entwickelt, um all Ihre Anforderungen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit, Mobilität, Bereitstellung eines geeigneten und erweiterbaren Funktionsumfangs, problemlose Implementierung, Interoperabilität mit Ihrem bestehenden Informationssystem und Sicherung Ihrer Daten zu erfüllen.
Die Lösungen von CMMS DIMO Maint vereinfachen und sichern den Alltag der Wartungsteams. Sie sind interoperabel und fördern die Kommunikation innerhalb und zwischen den einzelnen Abteilungen.
Fazit
Ob es nur für die Planung oder zur Unterstützung der Entscheidungsfindung eingesetzt wird – ein CMMS ist ein großer Vorteil für Organisationen. Seine Nutzung wird immer wichtiger, da sie eine vollständige Kenntnis der Vermögenswerte und eine bessere Optimierung der vorhandenen Ressourcen gewährleistet. Wichtige Voraussetzungen, um die Leistungen des Unternehmens nachhaltig zu verbessern! Denn wenn Sie Ihren Wartungsbedarf vorhersehen, können Sie sich besser auf zukünftige Veränderungen einstellen.
Bereit für eine Optimierung Ihres Wartungsmanagements?
KONTAKTIEREN SIE UNS um mehr über unsere CMMS-Software zu erfahren.
FAQ
- Welche Hauptvorteile bietet der Einsatz von CMMS in einem Industrieunternehmen?
Der Einsatz eines CMMS ermöglicht eine Optimierung der Instandhaltungsmaßnahmen, indem es die Planung von Aufgaben, die Verwaltung von Ersatzteilbeständen und die Vermeidung von Ausfällen erleichtert. Dies führt zu einer höheren Produktivität, geringeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer der Geräte.
- Auf welche wesentlichen Funktionen sollten Sie bei einer CMMS-Software achten?
Eine gute CMMS-Software sollte Funktionen für die Wartungsplanung und -verfolgung, die Bestandsverwaltung, das Gerätemanagement, die Berichterstattung und die Analyse bieten. Beispielsweise sollte es möglich sein, den Verlauf der Eingriffe an einem Gerät zu verfolgen, um Ausfälle vorherzusehen.
- Wie unterscheidet sich unsere CMMS-Software von anderen auf dem Markt?
Unsere CMMS-Software bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche in Kombination mit einer umfassenden Palette an Funktionen. Außerdem lässt sie sich an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen, was bei anderer Software auf dem Markt nicht immer der Fall ist.
UNSERE CMMS-LÖSUNGEN ENTDECKEN