Gewährleistung der Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Die Instandhaltung ist eine risikoreiche Tätigkeit, die innerhalb eines präzisen rechtlichen und gesetzlichen Rahmens durchgeführt werden muss. Wie trägt CMMS dazu bei, Ihre Wartungsarbeiten sicherer zu machen?
Instandhaltung: eine von Natur aus riskante Tätigkeit
Wartungsarbeiten müssen von Natur aus als gefährlich angesehen werden, umso mehr, wenn es sich um korrektive Maßnahmen handelt. Darüber hinaus vernachlässigen Wartungstechniker manchmal ihre eigene Sicherheit, wenn sie sich um defekte Geräte kümmern.
Kennzahlen zu Risiken in der Instandhaltung
Laut der französischen Vereinigung der Ingenieure und Verantwortlichen für Instandhaltung (Association Française des Ingénieurs et Responsables de Maintenance, AFIM) ist die derzeitige Situation in Bezug auf die Gesundheit und Sicherheit von Wartungspersonal besorgniserregend. Die von der AFIM gesammelten und analysierten Informationen weisen auf:
Ein 3-mal höheres Auftreten von schweren Unfällen bei Wartungspersonal als im nationalen Durchschnitt
Ein 6-mal höheres Vorkommen von Krankheiten als der nationale Durchschnitt
Eine Sterblichkeitsrate, die 8-mal höher als der nationale Durchschnitt ist.
Instandhaltung: Was sind die Risikofaktoren?
Im Allgemeinen können drei verschiedene Gruppen von Risikofaktoren für die Instandhaltung identifiziert werden:
Umgebungsfaktoren
zu denen die Ausrüstung, die Infrastruktur, die verwendeten oder gelagerten Produkte sowie die eingesetzte Energie gehören
Die Instandhaltungstätigkeit selbst
die vor allem die Verwendung von Spezialwerkzeugen betrifft
Die besonderen Bedingungen des Instandhaltungsbetriebs:
Notfälle, nächtliche Instandhaltung während eines Bereitschaftsdienstes, Arbeiten bei Kälte, Hitze und Feuchtigkeit oder in sehr engen Räumen, in der Höhe usw.
Viele Unfälle werden insbesondere durch Energiefragen verursacht.
Je früher die Risiken erkannt werden, desto sicherer sind die Wartungsverfahren für den Techniker. Risikobewusstsein ist der beste Schutz vor Wartungsunfällen.
Die Ursachen für Sicherheitsmängel in der Instandhaltung sind bekannt:
Informationsmangel: z. B. wenn die Pläne veraltet sind;
Unzuverlässige Schutzausrüstung für das Personal und Blockiersysteme für die Wartung
Veraltete Einrichtungen
Fehlen eines Präventionsplans oder fehlende vorbeugende Wartung
Probleme bei der Gestaltung der Anlagen
Unzureichendes Risikobewusstsein bei Mitarbeitern aus anderen Abteilungen als der Instandhaltung
Auch organisatorische und verhaltensbezogene Zwänge können sich auf die Sicherheit von Instandhaltungsaktivitäten auswirken.
Wie bereitet man sich sicher auf eine Wartungsarbeit vor?
Vorbeugende und korrigierende Instandhaltungsmaßnahmen erfordern nicht dieselben Vorbereitungen:
Verbesserung der Sicherheit bei der vorbeugenden Instandhaltung
Um die Risiken so weit wie möglich zu verringern, müssen zunächst ALLE Schutzausrüstungen, die für die Sicherheit des Technikers bei einer Wartungsarbeit erforderlich sind, aufgestellt werden.
Da es sich um eine geplante Wartungsarbeit handelt, sollten alle Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit des Teams getroffen und die Sicherheitsprotokolle genauestens befolgt werden. Ein CMMS hilft Ihnen, sich für diese Art von Wartung besser zu organisieren.
Verbesserung der Sicherheit der korrektiven Instandhaltung
Im Falle eines Wartungsnotfalls muss zunächst eine gründliche Analyse der potenziellen Risiken durchgeführt werden.
Der Instandhaltungsleiter und die Techniker müssen dann die zu beachtenden Sicherheitspunkte festlegen und in das CMMS eintragen. Ziel ist es, die Anlage ohne menschliche Zwischenfälle wieder funktionsfähig zu machen.
Die korrektive Instandhaltung ist von Natur aus gefährlicher als die vorbeugende Instandhaltung. Daher wird durch die schrittweise Reduzierung des Anteils korrektiver Wartungsarbeiten zugunsten präventiver Arbeiten, wie es unsere CMMS-Lösung vorsieht, die Ausfallrate der Anlagen sinken und die Sicherheit der Mitarbeiter weiter verbessert werden.
Wie man Risiken in der Instandhaltung vermeidet
Sicherheit muss das Leitprinzip jeder Instandhaltungsmaßnahme sein. Von der Vorbereitung bis zum Abschluss der Wartungsarbeiten müssen der Techniker und sein Vorgesetzter genau wissen, wie sie das Verfahren sicher gestalten und Unfälle vermeiden können.
Konkret gibt es einige Methoden, um dies zu erreichen:
Sicherstellung der Verfügbarkeit von Sicherheitsinformationen
Es liegt im Interesse des Wartungsleiters und des Technikers, in der Nähe jeder Ausrüstung eine Reihe von Dokumenten bereitzuhalten, die die Sicherheitsprotokolle abdecken.
Allgemeine und ausrüstungsspezifische Wartungsverfahren sollten ebenso enthalten sein wie Informationen über die notwendigen Vorarbeiten.
Der gesetzliche Rahmen für die Instandhaltung
Der Arbeitgeber muss die Sicherheit des Wartungspersonals und der anderen Mitarbeiter gewährleisten.
Das Arbeitsgesetzbuch ist diesbezüglich übrigens sehr klar und erläutert die Regelungspunkte, die mit der Sicherheit in der Instandhaltung zusammenhängen:
Sicherheitsüberprüfungen und Genehmigungen
Abschalten von Anlagen vor Wartungsarbeiten
Konformität der Maschinen
Wartungsarbeiten von Subunternehmern und Sicherheit
das einheitliche Risikobewertungsdokument (DUER auf Französisch)
Asbestvorschriften
Wie verbessern CMMS die Sicherheit der Instandhaltung?
Durch die Einführung einer CMMS-Lösung werden die Wartungstechniker, die Mitarbeiter vor Ort und die externen Beteiligten eine deutliche Verbesserung des Risikomanagements und der Sicherheit der Wartungsarbeiten erreichen.
Harmonisierung der Instandhaltungspraktiken
Die Umstrukturierung Ihres Instandhaltungstools bringt viele Vorteile mit sich, darunter die Qualifizierung Ihrer Anlagen, eine höhere Zuverlässigkeit der Anlagen und geringere Kosten.
Durch die Einführung standardisierter Arbeitsverfahren (z. B. durch Checklisten) stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter vor Ort bei jeder Wartungsmaßnahme die gleiche Arbeit mit der gleichen Qualität ausführt.
Durch den Einsatz eines CMMS werden die Wartungsarbeiten und -verfahren standardisiert. Jeder wendet somit die besten Praktiken an, während gleichzeitig optimale Sicherheit gewährleistet ist.
Zur Strukturierung Ihrer Arbeitsabläufe fördert das CMMS DIMO Maint die Verwendung von Instandhaltungsarbeitslisten in Form von Checklisten, in denen alle auszuführenden Arbeiten in einer genauen Reihenfolge aufgeführt sind. Die Dematerialisierung der Prozesse zur Verwaltung von Arbeitsaufträgen verringert auch die Risiken.
CMMS helfen bei der Einhaltung von Vorschriften
In vielen Sektoren ist die Instandhaltung auf Audits zur Einhaltung der Vorschriften ausgerichtet.
Ein CMMS kann Ihnen bei vielen Aspekten der Einhaltung von Vorschriften helfen, unter anderem:
- das Wartungsprotokoll der Maschinen;
- periodische regulatorische Kontrolle;
- Erneuerung von Qualitäts- oder Sicherheitszertifikaten durch die schnelle Bereitstellung aller Nachweise für die Instandhaltung von Anlagen (IFS, BRC, FDA-Vorschriften usw.).
Mit dem CMMS können wir die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit erfüllen, die durch die IFS/BRC-Zertifizierung gestellt werden.
Während unseres dreitägigen Audits gab es nichts an der Wartung zu bemängeln! Und als wir einen Rückverfolgbarkeitstest für ein bestimmtes Datum durchführten, konnte ich alle relevanten Arbeits- und Reinigungsaufträge mit wenigen Klicks finden!
Dieses CMMS hat sich als unschätzbare Zeitersparnis erwiesen!
Romain Bernard, Teamleiter Instandhaltung, EURIAL
CMMS helfen bei der Erstellung eines Plans zur vorbeugenden Instandhaltung
Vorbeugende Instandhaltung zielt darauf ab, die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls oder einer Verschlechterung eines Werkzeugs oder einer Anlage zu verringern. Sie ermöglicht es, Wartungsarbeiten zu antizipieren und den Rückgriff auf unfallträchtige korrektive Wartungsmaßnahmen zu vermeiden.
Dank des CMMS werden diese Wartungsmaßnahmen automatisch in einer bestimmten Häufigkeit oder nach bestimmten Kriterien ausgelöst: Anzahl der Betriebsstunden, Nutzungseinheiten (Tonnen, m³, …), usw.
CMMS hilft Ihnen, eine bessere Kommunikation aufzubauen
Kommunikation ist das Rückgrat aller Instandhaltungsorganisationen. Schlechte Kommunikation beeinträchtigt das tägliche Management der Abteilung.
Ein gut implementiertes und eingeführtes DIMO Maint CMMS wird Ihre Kommunikation auf die nächste Stufe heben.
Ihr Vorgesetzter weiß sofort, welchem Techniker er eine Wartungsarbeit anvertrauen muss : Er hat Zugriff auf jede Ihrer Berechtigungen, Fahrberechtigungen und besonderen Kompetenzen.
Das CMMS DIMO Maint bietet ein zentralisiertes Wissen über die Ausrüstung mit Fehlerbaumanalysen, die aus dem systematischen Feedback Ihrer Mitarbeiter stammen und für alle verfügbar sind.
So können Sie durch die Einführung regelmäßiger Kontrollen Ausfälle besser vorhersehen, Ihre Ersatzteilbestände effizienter verwalten und einen vereinfachten Plan für die vorbeugende Instandhaltung anstreben.