Gewährleistung der Sicherheit bei Wartungsarbeiten mit CMMS

Ein Instandhaltungsmanagement-Tool ist notwendig, um die Sicherheit Ihrer Teams zu gewährleisten, da es Ihnen ermöglicht, alle Informationen über die defekten Geräte sofort abzurufen und weiterzugeben.

Der Techniker steht weiterhin im Mittelpunkt des Wartungsmanagements des Unternehmens

 Sicherheitswartungstechniker

Nur das Wartungspersonal hat wirklich uneingeschränkten Zugang zu allen Teilen des Unternehmens, und wenn es Glück hat, kommt es manchmal sogar an Orte, die sonst niemand betreten darf: unter eine Maschine, in einen Schaltschrank, in einen Lüftungsschacht, auf das Dach…

Die meisten Wartungstechniker kennen daher jeden Winkel ihres Arbeitsplatzes, vom Riemen, der für eine bestimmte Maschine benötigt wird, bis hin zum Standort des Differenzialschutzschalters, der die Steckdose im Sitzungssaal versorgt.

CMMS, ein Hilfsmittel zur Unterstützung des Wartungstechnikers

Wenn der Techniker Schwierigkeiten hat, den Ort zu finden, an dem die Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen, hat er aus dem CMMS heraus Zugriff auf technische Unterlagen, Maschinenaufbaupläne, Betriebsverfahren, Netzpläne usw., die ihm helfen, sich zurechtzufinden.

Instandhaltungsmaßnahmen werden im Allgemeinen in 2 Hauptgruppen unterteilt.

Maßnahmen im Zusammenhang mit der vorbeugenden Instandhaltung

Die Maßnahmen werden geplant: Der Techniker hat seine Werkzeuge bereits vorbereitet und die für die Arbeit benötigten Ersatzteile gemäß den Arbeitsanweisungen geholt und nutzt die Vorteile eines geplanten Maschinenstillstands.

Maßnahmen im Zusammenhang mit der korrektiven Instandhaltung

Der Kontext ist hier anders, da der Techniker an einer defekten Maschine arbeitet, die sich in der Regel in der Produktion befindet. Deshalb muss der Instandhalter unvorbereitet in einer feindseligen Umgebung dringend handeln: Eine nicht funktionierende Maschine im Betrieb ist von Natur aus gefährlich, während wartende Produktionsmitarbeiter und die Hierarchie für zusätzlichen Druck verursachen können.

Das Ziel kann einfach darin bestehen, die Produktion wieder in Gang zu bringen, mit einem verschlechterten Betrieb, bis zum nächsten geplanten Maschinenstillstand.

Der Instandhaltungstechniker im Angesicht von Sicherheitsrisiken

Ein Wartungstechniker wird sich gründlich vergewissern, dass die von ihm reparierte Maschine von seinen Kollegen in der Produktion sicher verwendet werden kann. Aber was ist mit seiner eigenen Sicherheit?

Eine Studie der AFIM (Association Françaises des Ingénieurs et Responsables de Maintenance) zeigt, dass Instandhaltungsberufe wesentlich stärker gefährdet sind als andere Berufsgruppen im Unternehmen. Die Daten zeigen, dass die Zahl der schweren Unfälle dreimal höher ist als der nationale Durchschnitt und die Sterblichkeitsrate achtmal höher.

Wie kann die Sicherheit von Wartungsarbeiten gewährleistet werden?

Wartungstechniker

Wartungstechniker werden oft mit Feuerwehrleuten verglichen. Eine der ersten Regeln für Feuerwehrleute ist es, ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten, bevor sie an die Sicherheit anderer denken. Dies sollte auch für das Wartungspersonal gelten.

Die Sensibilisierung allein reicht nicht aus, um die Situation zu ändern, da es im Laufe der Jahre immer wieder zu schweren Unfällen gekommen ist. Es gibt zwar heute Mittel und Wege, um Risiken zu begrenzen: behördliche Kontrollen, Präventionspläne oder die neue Norm FX 60400 zur Gerätesicherheit, die in den nächsten Wochen eingeführt werden soll.
Doch selbst wenn diese Änderungen die Sicherheitsbedingungen verbessern, werden einheitliche Ansätze immer die Besonderheiten jedes Unternehmens außer Acht lassen und folglich für manche Firmen nicht geeignet sein. Manchmal liegt es an den Unternehmen selbst, die richtigen Fragen zu stellen und Antworten zu geben, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten:

  • Verfügt der zuständige Wartungstechniker über die erforderlichen Schulungen und Zertifizierungen?
  • Kann er/sie allein sicher arbeiten?
  • Ist es wichtiger, eine Stunde Produktionszeit zu verlieren oder das Leben eines Mitarbeiters zu riskieren?
  • Haben wir einen optimierten Präventivplan, um die Anzahl der Korrekturmaßnahmen zu reduzieren, die das Unternehmen und die Techniker gefährden?
  • Ist der Wissensaustausch so weit optimiert, dass, wenn ein Mitglied des Wartungsteams fehlt, die Arbeit sicher durchgeführt werden kann?
  • Gelten für das Personal von Subunternehmern dieselben Regeln wie für interne Techniker?

Die Informationen über diese Antworten müssen zentralisiert werden, damit die Wartungsarbeiten unter optimalen Sicherheitsbedingungen durchgeführt werden können.

Sicherere Wartungsarbeiten mit CMMS

Dies ist ein Aspekt, auf den die Einrichtung eines CMMS einwirken kann:

  • Zentralisierung aller gerätebezogenen Informationen (Betriebsverfahren, Sicherheitshinweise, Stücklisten usw.), so dass jeder Techniker leicht und schnell darauf zugreifen kann;
  • Überprüfung der Fähigkeit der internen und externen Mitarbeiter, die Aufgabe zu erfüllen (anhand ihrer Fähigkeiten, Qualifikationen, …);
  • Umsetzung eines wirksamen Plans zur vorbeugenden Wartung, der es den Technikern ermöglicht, unter sichereren Bedingungen zu arbeiten;
  • Austausch von Wissen einschließlich Berichte über vergangene Maßnahmen und Rückmeldungen über frühere Erfahrungen von Kollegen mit einem Gerät.

Es ist einfach unrealistisch, von den Technikern zu erwarten, dass sie vor Wartungsarbeiten die Sicherheitsanweisungen auf einer losen Seite in einem Ordner nachschlagen. Sind wir überhaupt sicher, dass der Ordner wieder an seinem Platz liegt? Wenn sie hingegen ein mobiles CMMS verwenden, sind die Anweisungen ständig über ihr Tablet oder Smartphone abrufbar. Außerdem wissen die Techniker viel eher über frühere Wartungsarbeiten an der Anlage und andere Veränderungen, z. B. an der Stromversorgung der Maschine, Bescheid, die sich auf ihre Sicherheit auswirken können. Und wenn ein Techniker den Bestandsstatus eines Ersatzteils in seinem mobilen CMMS überprüft, reduziert er die Zeit, die er auf den gefährlich aussehenden Leitern verbringt, und verringert damit weitere Sicherheitsrisiken.

Beispiele wie diese gibt es zuhauf, da viele CMMS-Funktionen dazu beitragen, die Risiken bei der Tätigkeit des Wartungspersonals zu begrenzen, sei es direkt oder indirekt.

Und schließlich ist die Einführung eines CMMS immer unvollständig ohne eine Form der Schulung. Die Schulung muss auf die Sicherheit der Menschen Rücksicht nehmen und das Bewusstsein dafür fördern. Das Wartungspersonal sollte sich immer wieder fragen, ob die von ihm ausgeführte Aufgabe unter den besten Sicherheitsbedingungen für ihn und seine Kollegen durchgeführt wird.

Natürlich kann nichts das menschliche Denken und das Brainstorming unter Fachleuten ersetzen, wenn es darum geht, berufliche Risiken so weit wie möglich zu reduzieren. Das CMMS bleibt ein Mittel zur Zentralisierung und zum Austausch von Informationen, aber ein wesentliches Mittel, um rechtzeitig die richtige Entscheidung treffen zu können.

Erfahren Sie mehr über dieses Thema auf dem DIMO FORUM 2018 am 15. März in Nantes und am 20. März in Lyon, indem Sie an dem von AFIM geleiteten Workshop teilnehmen:

Sicherheit von Instandhaltungsarbeiten: neue Norm NF-X-60-400 und AFIM-INRS “SecurAfim(R)”-Ansatz

Notieren Sie die Termine in Ihrer Agenda und melden Sie sich auf unserer Website an www.forumdimo2018.com

kontackt

Diesen Artikel teilen
Siehe auch

Haben Sie ein Projekt, eine Frage?

Haben Sie ein Projekt, eine Frage? Melden Sie sich bei uns und wir bleiben in Kontakt

Nach oben scrollen