Die DMD-Gruppe (Domaines Montariol Degroote) besitzt vier Weinberge (Lalande, Galetis, Laurens und Tarbouriech) sowie eine Abfüllanlage. Die Aktivitäten sind zwischen Pennautier und der Abfüllanlage in Raissac im Departement Aude aufgeteilt, wobei sich das Mutterhaus im Departement Hérault befindet. Der Export, insbesondere nach Russland, Europa und in die USA, macht für diese Einheit mit etwa 50 Mitarbeitern und einem Umsatz von 12 Mio. € fast ein Viertel der Aktivitäten aus. Um unter anderem die Lagerverwaltung und die vorbeugende Instandhaltung zu optimieren, war DMD der erste Kunde, der die neue, vollständig ferngesteuerte Implementierungsmethode von DIMO Maint MX, den “Quick Start”, ausprobierte.
Die Instandhaltungsabteilung hat ein breites Spektrum an Instandhaltungsmaßnahmen
In der Abfüllanlage sind etwa fünfzehn Mitarbeiter beschäftigt. Die Aufgaben von Marc Denjean von der Instandhaltungsabteilung umfassen alle Abfüll- und Weinbereitungsanlagen sowie den Fuhrpark und die Gebäude. Ein Teil der Instandhaltung ist ausgelagert, insbesondere die Kältetechnik, die Elektrik und die Sanitärtechnik.
Vielfältige Herausforderungen: Dienstkontinuität, Standards und Rückverfolgbarkeit
Herr Denjean war es gewohnt, mit Excel zu arbeiten, was viele Nachteile mit sich brachte. “Wenn eine Datei zum Beispiel zu groß war, dauerte es lange, bis sie geladen war, und das System stürzte häufig ab. Die Erstellung eines Plans für die vorbeugende Instandhaltung war daher problematisch“, räumt er ein.
Das oberste Ziel der Instandhaltungsabteilung ist natürlich die Aufrechterhaltung des Dienstes. Daher benötigte er Indikatoren zur Überwachung von Ausfällen und Produktionsunterbrechungen. Darüber hinaus befindet sich der Konzern im Zertifizierungsprozess für den britischen Standard IFS BRC, eine der fortschrittlichsten Zertifizierungen für Abfüllanlagen, die eine detaillierte Rückverfolgbarkeit von Instandhaltung, Produkten und Zeitaufzeichnungen erfordert, nicht zu vergessen die Verwaltung von Lagerbeständen und Arbeiten aller Art.
Mit DIMO Maint MX entschied sich die Gruppe für Einfachheit und Mobilität
DMD hat sich an DIMO Maint MX gewandt, um seinen Bedarf an Rückverfolgbarkeit und Verfolgung der Ausrüstung und der Bestände von etwa 30 Anlagen, darunter Pumpen und Fahrzeuge, zu decken. Das ferngesteuerte “Quick Start” Angebot wurde durch den Kontext von Massenquarantänen inspiriert. “DIMO Maint MX bietet eine sehr praktische, intuitive mobile Anwendung, und das Hosting auf einem externen Server befreit uns von einer zusätzlichen IT-Belastung“, erklärt Denjean.
Eine reibungslose Implementierung
Die Bedürfnisse waren bereits mithilfe eines umfangreichen Fragebogens ermittelt und ein Zeitplan für einen Zeitraum von etwa einem Monat erstellt worden. Trotz des Covid-19-Kontexts wurde der Zeitplan eingehalten. Dank der praktischen Übungen, Videos und Materialien konnte sich Herr Denjean, der abwechselnd aus der Ferne und vor Ort arbeitete, schnell einarbeiten. Er war zum Teil vor Ort anwesend, um die praktischen Aspekte der Schulung im MX-Tool umzusetzen.
Er kopierte die in Excel enthaltenen Maschinendaten, was eine Änderung des Quelldokuments erforderte, um den größten Teil des Inhalts zu importieren. Auch wenn er Hilfe bei der Konfiguration erhalten hatte, konnte er das Tool völlig selbstständig nutzen. Da er in der Vergangenheit bereits CMMS verwendet hatte, hatte er keine Schwierigkeiten, sich mit dem System vertraut zu machen.
Die Vorteile des “Quick Start”: ein kostengünstiges Budget und eine schnelle Einarbeitung
“Der Vorteil dieses Angebots zur Ferninbetriebnahme ist natürlich in erster Linie ein finanzieller. Zweitens ist seine Benutzerfreundlichkeit zu schätzen und der Dimo-Support war sehr reaktiv und hilfsbereit. Das ist angenehm, wenn man nicht einen ganzen Tag für die Schulung zur Verfügung hat. Wir konnten die Sitzungen so verteilen und aufteilen, dass der Arbeitstag nicht gestört wurde“, sagt Denjean.
Vorteile im Alltag
Die Ergebnisse sind eindeutig: Dank der Mobilität hat er alle benötigten Informationen in Echtzeit zur Hand und kann den Bestand im Lager effizient verwalten, während ein zweites Lager im Bau ist. Letztendlich wird die Nachverfolgung erleichtert und Herr Denjean verfügt über genaue Arbeitsberichte. „Ich kann mich voll und ganz auf die Arbeit selbst konzentrieren, anstatt mich mit Papierkram herumzuschlagen“, schließt er.