Wie man sich mit DIMO Maint MX auf Industrie 4.0 vorbereitet: die Fallstudie von Laurelton Diamonds

Um die Instandhaltungskosten zu senken und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Produktion aufrechtzuerhalten, beschloss Laurelton Diamonds, die Zuverlässigkeit seiner Instandhaltung zu verbessern. Sie entschieden sich für DIMO Maint MX, eine intuitive und einfach zu bedienende CMMS-Lösung für das gesamte Team.

Laurelton Diamonds überwacht seine Fertigungsanlagen und rechnet mit einem schnellen ROI

laurelton-diamonds-cmms

Laurelton Diamonds ist ein Industrieunternehmen, das Rohdiamanten verkauft und herstellt. Das Unternehmen beschafft Rohdiamanten und gewährleistet die Unversehrtheit und hohe Qualität der Diamanten durch eine streng kontrollierte, weltweite Lieferkette, die die Steine beschafft, schleift, poliert und an die Muttergesellschaft liefert. Laurelton Diamonds beschäftigt weltweit mehr als 4.000 Mitarbeiter und ist in den USA, Belgien, Botswana, Mauritius, Vietnam und Kambodscha tätig. Sie forschen, entwerfen, bearbeiten und bauen Werkzeuge, Geräte und Maschinen, um ihre Produktionsstätten zu unterstützen. Sie haben sich auf die Suche nach einem benutzerfreundlichen und intuitiven CMMS-Tool gemacht, um ihre hohen Produktionsstandards aufrechtzuerhalten.

Ein breites Spektrum an betrieblichen Anforderungen

Laurelton benötigte eine benutzerfreundliche IT-Lösung für seine Techniker, die für alle Betriebsebenen geeignet sein sollte. Ein Tool bereitzustellen, das unabhängig von der lokalen Kultur und Altersgruppe nahtlos eingesetzt werden kann, erwies sich als Herausforderung. Ziel Nummer eins war es, die Zuverlässigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Instandhaltungskosten zu senken. Daher wurde eine robuste und flexible CMMS-Plattform benötigt.

Die Diamantpolierscheibe, der „Scaif“, ist eine der wichtigsten Produktionsanlagen von Laurelton. Diese Ausrüstung ist für die Herstellung hochwertiger Diamanten von entscheidender Bedeutung, da jeder kleine Fehler einen erheblichen Wertverlust des Diamanten bedeuten kann. Laurelton legt großen Wert auf eine konsistente technische Qualität in Bezug auf die wiederaufbereiteten Polierscheiben, die von einer Einrichtung zur nächsten überprüft werden muss. Laut Ingenieur Pieter Van Nueten: „Folglich bestand ein Bedarf an einer einheitlichen, genauen und benutzerfreundlichen Wissensdatenbank, die von den verschiedenen Einrichtungen gemeinsam genutzt werden sollte“.

Das Erfassen zuverlässiger Maschinendaten war ebenfalls eine Herausforderung. Die Ursachenanalyse war äußerst zeitaufwändig, insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem Laurelton den Übergang zu einer Industrie 4.0 Fertigungsumgebung vollzog.

Die “Wunderlösung” sollte ein breites Spektrum an Funktionalitäten abdecken

Es wurde ein breites Spektrum an Funktionen benötigt, das eine Reihe von Themen abdeckt:

  • Benutzerfreundlichkeit und intuitive Benutzeroberfläche
  • Mehrsprachigkeit
  • Cloud- und Offline-Arbeit
  • Möglichkeit, die Produktion und den Lebenszyklus der Schleifscheibe zu überwachen
  • Überblick über die Instandhaltungsaufgaben, Erstellung klarer, digitalisierter Berichte
  • Verringerung des Verwaltungsaufwands, Verfügbarkeit aktueller Verfahren und Aufgabenlisten, idealerweise verknüpft mit der Dozuki-Schulungssoftware,
  • Möglichkeit zu extrahieren oder in die Plattform zu importieren und mit den I4.0-Plattformen von Laurelton zu verbinden.

Warum DIMO Maint? Weil es benutzerfreundlich und intuitiv ist!

“Nach einer gründlichen Marktuntersuchung, um einen geeigneten Anbieter zu finden, haben wir uns schließlich für DIMO Maint MX entschieden, weil es ein so benutzerfreundliches Tool ist, dass sich die Techniker  voll und ganz auf ihre Instandhaltungsaufgaben konzentrieren können und weniger Zeit für den administrativen Aspekt aufwenden müssen“, erklärt Van Nueten. Das System ermöglicht es auch, offline zu arbeiten, da in einigen Regionen Internetverbindungen ein Problem darstellen können, und bietet in der Cloud gehostete Funktionalitäten.

Das DIMO Maint Team half bei der Festlegung des Projektumfangs beim Projektstart und erstellte einen Fahrplan für das gesamte Projekt. Dies wurde ursprünglich in Teilprojekte für zwei ihrer Einrichtungen aufgeteilt. Laurelton arbeitete zunächst mit Hilfe des Anbieters an der Anpassung der Plattform und der Festlegung der Einstellungen. Anschließend entschieden sie sich für eine Schulung durch den Anbieter, so dass ein firmeninterner Trainer in jeder Einrichtung des Unternehmens Schulungen durchführen konnte.

Während der Übergangsphase waren keine organisatorischen Änderungen erforderlich. Natürlich wurde bei Projektbeginn zusätzliche Zeit eingeplant, aber die Ziele und Vorteile waren von Anfang an klar umrissen: Die Lösung sollte eine höhere Effizienz, nützlichere und genauere Daten und einen geringeren Zeitaufwand für Wartungsarbeiten gewährleisten.

Schnelle Einarbeitung dank eines reaktionsschnellen Support-Teams

Das DIMO Maint Support-Team hat sich als sehr kooperativ und hilfsbereit erwiesen. Ihr gründliches, praktisches Verständnis ihres Produkts verkürzte die Implementierungs- und Schulungszeit der Plattform. Jedes Problem wurde innerhalb eines Tages oder höchstens ein paar Tagen gelöst. Darüber hinaus war das DIMO Maint Entwicklungsteam offen für Empfehlungen ihrer Kunden und integrierte sie in die Plattform. Das wurde sehr geschätzt und ist definitiv ein Bonus“, so Van Nueten.

Zahlreiche wichtige Vorteile für die Instandhaltung

laurelton cmms

Mithilfe von DIMO Maint MX kann Laurelton seine Strategie zur vorbeugenden Instandhaltung optimieren, da die Anzahl der Korrekturmaßnahmen verringert wird. Die Umstellung von Papierunterlagen auf ein digitales System mit automatisch aktualisierten Aufgabenlisten erleichtert die Anbindung an ihre digitale Verfahrensplattform. Dies ermöglicht dem Unternehmen, alle internen und externen Ressourcen zu verbessern und eine größere Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten als je zuvor zu erreichen.

Die Techniker sind in der Lage, nachvollziehbare Rückmeldungen zu ihren Wartungsaktivitäten zu geben, wodurch die Effizienz der Aufgabenlisten maximiert wird. Die sofortige Verfügbarkeit der Berichte ermöglicht es Laurelton, einen umfassenden und einheitlichen Überblick über seine Wartungsaktivitäten zu erhalten. Tatsächlich können dadurch sogar Standorte in einer bestimmten Region mit anderen verglichen werden.

Im Rahmen eines Pilotprojekts begann das Unternehmen zunächst mit einem seiner wichtigsten Vermögenswerte: Diamantpolierscheiben. Die Lösung wird derzeit an den verbleibenden Standorten eingeführt und wird auch andere Kategorien von Anlagen umfassen.

Erhöhung der Lebensdauer und der Qualität der Schleifscheiben als Teil der Investitionsrendite

Die Schätzung der Investitionsrendite kann kompliziert sein, da sie von der zahlreichen Variablen beeinflusst wird, die an der Organisation der Instandhaltung beteiligt sind.

Im Laufe der Zeit konnten wir eine verbesserte Qualität und einen geringeren Wertverlust der Diamanten feststellen, was bedeutet, dass wir davon ausgehen können, dass sich der ROI früher als erwartet einstellt. Bei einer Berechnung, die nur auf der Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen und der Arbeit im Vergleich zur Produktivität der Techniker basiert, erwarten wir eine Investitionsrendite von 2 bis 5 Jahren“, schließt Pieter Van Nueten.

Diesen Artikel teilen
Siehe auch

Haben Sie ein Projekt, eine Frage?

Haben Sie ein Projekt, eine Frage? Melden Sie sich bei uns und wir bleiben in Kontakt

Nach oben scrollen