Instandhaltung von maritimen und Flughafenanlagen und -infrastrukturen

Die Manager von Häfen und Flughäfen stehen vor großen Herausforderungen in der Instandhaltung: massive Infrastrukturen, komplexe technische Anlagen und strenge regulatorische Anforderungen. Das CMMS hilft, Daten zu zentralisieren, Arbeitsaufträge zu planen und eine proaktive Instandhaltung zu gewährleisten. Erfahren Sie, wie Unterbrechungen reduziert und Ihre Abläufe optimiert werden können.

Für die Verantwortlichen von Flughafen- und Hafeninfrastrukturen mangelt es nicht an Herausforderungen in der Instandhaltung. Große Infrastrukturen, komplexe technische Anlagen und strenge Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit erfordern sowohl Präzision als auch Koordination. Es ist daher entscheidend, gut vorbereitet zu sein und die Instandhaltung mit Weitblick zu planen.

Spezifische Herausforderungen in Häfen und Flughäfen

Transportinfrastrukturen haben eine einzigartige Konfiguration und unterliegen besonderen Anforderungen wie:Spezifische Herausforderungen in Häfen und Flughäfen

Instandhaltung massiver Infrastrukturen

Der Sektor umfasst Start- und Landebahnen, komplexe Schienennetze, Liegeplätze sowie große Gebäude für Passagiere und Fracht. Die Instandhaltung dieser oft gigantischen Infrastrukturen stellt sowohl eine kosten- als auch ressourcenintensive Herausforderung dar.

Überwachung strategischer und technischer Anlagen

Zu den technischen Anlagen gehören unter anderem Radarsysteme, Flugverkehrskontrolltürme, Passagierbrücken und Gabelstapler. Ihre kontinuierliche Überwachung ist notwendig, um Serviceunterbrechungen zu vermeiden.

Gesetzliche Anforderungen

Mit tausenden täglichen Nutzern ist Sicherheit oberste Priorität im Transportsektor. Manager dürfen in Bezug auf die Einhaltung strenger Normen keine Kompromisse eingehen. Hinzu kommen zahlreiche Umweltauflagen, da der Transportsektor stark durch regulatorische Bestimmungen eingeschränkt ist.

Maximale Verfügbarkeit der Infrastruktur

Prolongierte Ausfälle beeinträchtigen die Passagier- und Warenströme erheblich und haben weitreichende Auswirkungen. Es ist daher unerlässlich, eine kontinuierliche Instandhaltung zu gewährleisten und gleichzeitig die Auswirkungen auf den Betrieb des Hubs zu minimieren.

Vielfältige Lieferanten und Hersteller

Die Anlagen im Transportsektor stammen von unterschiedlichen Anbietern, was die Instandhaltung erschwert. Jedes System erfordert spezifische Ersatzteile, Verfahren und Schulungen.

Arten der Instandhaltung im Transportsektor

Um all diese Herausforderungen zu bewältigen, kombinieren Verkehrsknotenpunkte in der Regel mehrere Strategien der industriellen Instandhaltung. Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Anlagen zu maximieren und Instandhaltungsmaßnahmen so weit wie möglich im Voraus zu planen. Dabei bleibt die Kostenkontrolle zentral, da diese entsprechend der Kritikalität der Assets bewertet werden müssen.

Systematische vorbeugende Instandhaltung

Bei der vorbeugenden Instandhaltung werden periodische Eingriffe basierend auf der Nutzung oder der verstrichenen Zeit geplant, gemäß den Empfehlungen der Hersteller. Diese Methode reduziert das Risiko schwerwiegender Ausfälle und ungeplanter Betriebsunterbrechungen.

Vorausschauende Wartung

Sensoren und Überwachungssysteme ermöglichen die Echtzeitbewertung des Zustands kritischer Anlagen. Mithilfe prädiktiver Analysen können Fehler rechtzeitig erkannt und behoben werden. Diese Strategie ist besonders für strategische und kostspielige Assets geeignet.

Zustandsbasierte Instandhaltung

Regelmäßige Inspektionen bewerten hier den Zustand der Anlagen und lösen gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen aus. Diese Art der Instandhaltung wird meist bei weniger kritischen Anlagen oder in Fällen eingesetzt, in denen vorausschauende Wartung nicht rentabel ist.

Korrektive Instandhaltung

Obwohl der Sektor darauf abzielt, korrektive oder reaktive Instandhaltungen auf ein Minimum zu beschränken, sind sie bei plötzlichen Ausfällen manchmal unvermeidlich. Schnelle Eingriffsprozesse sind dann notwendig, um Betriebsunterbrechungen so weit wie möglich zu begrenzen.

Die Bedeutung leistungsfähiger Lösungen und deren Nutzung im Sektor

Für Manager von Verkehrsknotenpunkten besteht die größte Herausforderung oft darin, diese verschiedenen groß angelegten Instandhaltungsstrategien effizient zu orchestrieren und sie gleichzeitig über die Zeit hinweg zu planen. Um mittel- bis langfristige Abläufe erfolgreich zu verwalten und die Kontrolle über Zeitpläne zu behalten, ist die Unterstützung durch eine oder mehrere Softwarelösungen unverzichtbar. Die am häufigsten im Transportsektor eingesetzte Lösung ist ein CMMS, das die Koordination der Instandhaltung erleichtert, ohne die Prozesse zu verkomplizieren.

Die Bedeutung leistungsfähiger Lösungen und deren Nutzung im Sektor

Der Hauptvorteil von Instandhaltungssoftware liegt in ihrer Fähigkeit, Daten zu Einkauf und Lagerbeständen zu zentralisieren – zwei wesentliche Komponenten für reibungslose Abläufe. Ein CMMS bietet zudem essenzielle Einblicke in die Einsatzpläne der Techniker und die verfügbaren Zeitfenster für Wartungsarbeiten. Dadurch können Manager von Verkehrsknotenpunkten ihre Instandhaltungsmaßnahmen über mehrere Monate hinweg vorausplanen. Vor Ort ermöglichen mobile Anwendungen den schnellen Zugriff auf alle Informationen zu Anlagen und Arbeitsaufträgen. Die Instandhaltungsprozesse werden dadurch effizienter, und Störungen im Betriebsablauf werden auf ein Minimum reduziert.

Abschließend liefern die Aktivitätsberichte des CMMS einen Echtzeitüberblick über den Anlagenbestand. Diese Analysen ermöglichen es, den Anteil vorbeugender oder vorausschauender Wartung zu quantifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Anteil im Laufe der Zeit zu erhöhen.

Es sei darauf hingewiesen, dass ein CMMS nicht das einzige Werkzeug für Manager ist. In Kombination mit Instandhaltungssoftware ermöglichen Innovationen wie IoT, KI und Augmented Reality eine präzisere Überwachung kritischer Transportanlagen. Dank dieser Technologien können Manager nicht nur schnell auf Anlagen reagieren, sondern auch Wartungsbedarfe besser voraussehen – ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen Betrieb der Hubs.

Fallstudie – Die Direktion für Ausrüstung in Tahiti und die DIMO Maint-Lösung

Das Beispiel der Direktion für Ausrüstung (DEQ) in Tahiti zeigt, wie der Einsatz eines CMMS dazu beiträgt, wichtige Hebel für die Verwaltung öffentlicher Großinfrastrukturen zu optimieren.

Die DEQ ist verantwortlich für Straßen-, See- und Flughafeninfrastrukturen in Tahiti und den umliegenden Inseln. Sie stand vor der Herausforderung, die Verwaltung, Überwachung und alle Instandhaltungsmaßnahmen zwischen ihren verschiedenen, räumlich getrennten Standorten zu koordinieren. Die Wahl fiel auf die CMMS-Lösung DIMO Maint MX. Nach einigen Monaten der Nutzung zeigten sich folgende Ergebnisse:

  • Bessere Sichtbarkeit: Alle Anlagen, Bestände und Instandhaltungsmaßnahmen sind jetzt in einer einzigen Referenzquelle zentralisiert.
  • Einkaufsplanung: Die vielfältigen Anforderungen des DEQ-Materialparks werden nun besser verstanden und antizipiert.
  • Mehr vorbeugende Instandhaltung: Das CMMS hat den Anteil vorbeugender Instandhaltung erhöht, ohne die tägliche Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
  • Schnelle Implementierung: Die DEQ konnte die Lösung schnell einführen und ihre Herausforderungen effektiv bewältigen.

Mit der CMMS-Lösung von DIMO hat die DEQ ihre Übersicht über den Anlagenpark verbessert, wodurch die industrielle Instandhaltung der Standorte besser verstanden und effizient organisiert werden konnte – ohne den täglichen Betrieb zu beeinträchtigen.

Wie die DEQ können Manager im Transportsektor, die über eine umfassende und mobile CMMS-Lösung verfügen, ihre Instandhaltungsstrategien schnell optimieren. Die CMMS-Software deckt nicht nur die häufigsten Anforderungen des Sektors ab, sondern passt sich auch spezifischen Bedürfnissen an, sodass die Instandhaltung kontinuierlich verbessert werden kann – unabhängig vom Unternehmensprofil.

Industrielle instandhaltung

Diesen Artikel teilen
Siehe auch

Haben Sie ein Projekt, eine Frage?

Haben Sie ein Projekt, eine Frage? Melden Sie sich bei uns und wir bleiben in Kontakt

Nach oben scrollen