Warum sich mit industrieller Instandhaltung beschäftigen?
Die industrielle Instandhaltung, die darin besteht, einen Maschinenpark ständig betriebsbereit zu halten, stellt heute eine breite Palette von Herausforderungen dar. Von der Produktivität über die Sicherheit bis hin zu Kosteneinsparungen sollten Industrieunternehmen ihre Instandhaltung pflegen und eine effektive Strategie für das Management der industriellen Instandhaltung in Betracht ziehen.
Denn die Instandhaltung kann die Leistung der Industrie wirklich steigern. Mithilfe der neuesten Technologien und vor allem durch eine zuverlässige Überwachung der Betriebsabläufe kann eine kontinuierliche Produktion auf höchstem Qualitätsniveau erreicht werden. Erfahren Sie mehr über die wichtige Rolle, die CMMS-Software bei der Erreichung dieser Ziele spielen kann.
Was ist Industrielle Instandhaltung?
Unter Instandhaltung versteht man die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Betriebszustands einer Anlage, der es ihr ermöglicht, die ihr zugedachte Dienstleistung zu erbringen. Die Instandhaltung umfasst sowohl den Austausch kleinerer Teile (Glühbirne, Kabel, Filter) als auch größere Maßnahmen oder die Feineinstellung bestimmter Maschinen.
Die Instandhaltung spielt in der Industrie eine immer wichtigere Rolle. In der Industrie muss man oft mehr tun, als nur die Geräte zu überwachen, sondern auch eine große Anzahl von Daten sammeln, um den Betrieb der oft komplexen Maschinen zu gewährleisten. Von der Genauigkeit dieser Daten hängen die Leistungsfähigkeit der Organisation, die Qualität des Endprodukts und die Sicherheit aller Bediener ab!
Die Unternehmen streben heute nach mehr Antizipation und Automatisierung, um ihren Bedarf an industrieller Instandhaltung besser bestimmen zu können. Dennoch werden klassische Ansätze nach wie vor häufig verwendet, um dringende Bedürfnisse zu geringeren Kosten zu erfüllen.
Es gibt drei Hauptarten der Instandhaltung:
- Korrektive Instandhaltung: Sie erfolgt, sobald ein Fehler festgestellt wird, und zielt darauf ab, die Anlage schnell wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen. Dazu wird ein Teil ausgetauscht oder repariert oder, im Falle der sogenannten kurativen Instandhaltung, die defekte Einheit ganz oder teilweise ausgetauscht.
- Vorbeugende Instandhaltung: Sie wird im Vorfeld von Funktionsstörungen durchgeführt. Man sorgt dann für eine regelmäßige Überwachung der Geräte, auf der Grundlage eines bestimmten Kriteriums oder in einer festgelegten Häufigkeit. Dank einer immer schnelleren Datenerfassung in Echtzeit wird die vorbeugende Instandhaltung immer weiterentwickelt und bietet eine hohe Agilität.
- Vorausschauende Instandhaltung: Bei dieser Art der Instandhaltung geht es darum, das gesamte Potenzial der Daten auszuschöpfen. Die von den Geräten gesammelten Daten werden extrapoliert, um Fehler oder Störungen vorherzusehen. Das Unternehmen kann dann alle notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt planen und die Produktionsstillstände minimieren.
Warum ist die industrielle Instandhaltung für Ihr Unternehmen so wichtig?
Die industrielle Instandhaltung ist ein wichtiger Bereich für Organisationen: Sie hat große Auswirkungen auf die kontinuierliche Leistung der Anlagen, aber nicht nur.
Kosten und Einsparungen
Die industrielle Instandhaltung und ihr Management stellen eine große Kostenfrage dar. Das Voraussehen von Fehlern reduziert nämlich die Kosten von Notreparaturen, verlängert die Lebensdauer der Anlagen, minimiert ungeplante Produktionsunterbrechungen und spart Energiekosten. Für Unternehmen sind das alles wichtige Gründe, die Instandhaltung unter Kontrolle zu halten.
Industrielle Sicherheit
Die industrielle Sicherheit – sowohl die der Menschen als auch die der Sachwerte des Unternehmens – spielt bei der Instandhaltung eine vordergründige Rolle. Bei manchmal komplexen oder gefährlichen Industriemaschinen ist es von entscheidender Bedeutung, gut gewartete Anlagen zu erhalten, die die Mitarbeiter nicht gefährden.
Produktivität
Ein wirksames Instandhaltungsmanagement verhindert nicht nur kostspielige und störende Produktionsstillstände, sondern fördert auch die optimale Nutzung der Ressourcen, eine bessere Einteilung der Arbeitszeit und eine allgemeine Steigerung der Produktivität des Unternehmens. Ein funktionsfähiger Gerätepark ist der Eckpfeiler der betrieblichen Effizienz: Er gewährleistet hohe und stabile Produktionsniveaus und trägt gleichzeitig durch eine gleichbleibende Lieferzuverlässigkeit zur Kundenzufriedenheit bei.
Qualität und Image
Von der Qualität der Anlagen hängt die Qualität der Endprodukte ab. Für jede Industrie ist es daher von entscheidender Bedeutung, funktionsfähige Anlagen zu gewährleisten, die die Wahrscheinlichkeit eines Produktfehlers möglichst gering halten. Eine ununterbrochene Produktion bedeutet auch einen positiven Einfluss auf das Markenimage, das wichtig ist, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Ein Mangel an industrieller Instandhaltung kann sich nachhaltig auf das Unternehmen auswirken. Wenn sich der Zustand der Produktionsanlagen verschlechtert, erhöht sich das Risiko von Fehlern, und es kann zu einer Kette von Produktionsunterbrechungen kommen. Es geht um hohe Kosten und den Ruf eines Unternehmens als zuverlässig.
Einige Unternehmen setzen umfassendere Strategien ein, um ihre Leistung zu steigern. Die Total Productive Maintenance oder “TPM” ist ein System zur Optimierung von Produktion, Sicherheit und Qualität mithilfe von Geräten, Prozessen und Mitarbeitern.
Wie verändert die Technologie die industrielle Instandhaltung?
Neue Technologien verändern die Instandhaltung grundlegend: Jetzt ist es möglich, noch besser zu planen und vorausschauend zu arbeiten, unabhängig von der Art der Instandhaltung, die Sie ursprünglich gewählt haben.
Immer ausgefeiltere elektronische Sensoren und die Unterstützung durch KI gewährleisten tatsächlich eine Echtzeit-Überwachung, die so nah wie möglich an jeder Maschine ist. Dies ermöglicht die Überwachung einer Vielzahl von KPIs und die Berücksichtigung der Abnutzung und der Historie jeder Maschine, um maßgeschneiderte Instandhaltungspläne zu erstellen.
Darüber hinaus bieten Softwarelösungen wie CMMS (Computerized Maintenance Management Systems) einen vollständigen Überblick über Maschinenparks, Ersatzteilbestände und die Wartungspläne der Techniker. CMMS ermöglicht es, die meisten Herausforderungen der industriellen Instandhaltung zu bewältigen durch:
- Senkung der Instandhaltungskosten: Dank des Überblicks über die Kosten, Planungen und Maßnahmen werden Instandhaltungskosten optimiert und Einkäufe gebündelt.
- Verbesserung der Produktivität: CMMS ermöglicht es, die Reparaturzeiten (MTTR) und die Häufigkeit der Maßnahmen (MTBF) abzuschätzen und so die Stillstandszeiten der Maschinen so weit wie möglich zu verringern.
- Erhöhung der Anlagenlebensdauer: Die Lebensdauer der Anlagen kann um 5-10 % verlängert werden. Besser gewartete Maschinen bieten langfristig einen höheren Ertrag.
Wie können Sie die richtige CMMS-Software auswählen?
Bei der Auswahl einer CMMS-Software sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst unterscheidet man zwischen traditionellen Lösungen, die alle Funktionen und Dashboards bieten, die für die Überwachung eines Maschinenparks erforderlich sind, und erweiterten Lösungen, die die neuesten Technologien verwenden. Letztere bringen mehr Mobilität und Zusammenarbeit in die industrielle Instandhaltung. Häufig sind sie als SaaS-Lösung verfügbar, sodass sie für alle an der Instandhaltung Beteiligten leicht zugänglich sind.
Um eine Software auszuwählen, die wirklich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sollten Sie auch Folgendes berücksichtigen:
- Die Funktionen: Vollständig oder eingeschränkt, standardmäßig oder branchenspezifisch, diese müssen insbesondere auf Ihre Tätigkeit zugeschnitten sein.
- Die Benutzererfahrung: Die gewählte CMMS-Software muss intuitiv und leicht zu erlernen sein, damit sie intern wirklich angenommen wird.
- Anpassungsfähigkeit: Einfache Parametrierung, neueste Technologien und Skalierbarkeit des Tools sind wichtige Punkte, um Ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
- Support und Training: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Teams gut begleitet und unterstützt werden, damit sie das Tool optimal nutzen können.
Mit einer guten CMMS-Software lassen sich Daten einfach unter den Beteiligten austauschen und der Zustand der Geräte immer genau kennen. Die Verfügbarkeit der richtigen Informationen zur richtigen Zeit ist der Schlüssel zur Unterstützung Ihrer Ziele in der industriellen Instandhaltung!
Vergessen Sie also nicht, sich näher mit den Funktionen des CMMS zu beschäftigen, wie:
- Anlagenverwaltung
- Verwaltung von Wartungsanfragen
- Lagerbestände und Einkauf
- Planung
- Kosten und Budget
- Dashboards
Warum braucht Ihr Unternehmen eine gute Strategie für die industrielle Instandhaltung und eine geeignete CMMS-Software?
Von der menschlichen Komponente bis hin zum Einkauf von Teilen zum richtigen Zeitpunkt ist CMMS die beste Möglichkeit, die Kontrolle über Ihre Wartungsarbeiten zu behalten. Dank der neuen Technologien wird die industrielle Instandhaltung präziser als je zuvor. Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend, um die CMMS-Lösung so einzusetzen, dass sie Ihren Bedürfnissen entspricht. Setzen Sie eine Software ein, die auf Ihren täglichen Gebrauch zugeschnitten ist und Ihnen dabei hilft, Ihre Herausforderungen in Bezug auf Zeit und Produktivität zu bewältigen.
Möchten Sie die Effizienz der Instandhaltung in Ihrem Unternehmen mit CMMS steigern?
Kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen zu besprechen.
FAQ
Welche Arten der industriellen Instandhaltung gibt es und warum sind sie wichtig?
Es gibt hauptsächlich drei Arten der industriellen Instandhaltung: vorbeugende, korrektive und vorausschauende Instandhaltung. Bei der vorbeugenden Instandhaltung werden regelmäßige Wartungsarbeiten geplant, um Fehler zu vermeiden, bei der korrektiven Instandhaltung werden Fehler behoben, und bei der vorausschauenden Instandhaltung werden Technologien eingesetzt, um Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. Mit diesen Arten der Instandhaltung lassen sich die Effizienz und die Lebensdauer von Industrieanlagen maximieren.
Welche Rolle spielt CMMS-Software in der industriellen Instandhaltung?
CMMS-Software hilft bei der Planung, Verfolgung und Verwaltung von Instandhaltungsaufgaben. Sie liefern Echtzeitdaten über den Zustand der Anlagen und erleichtern so die schnelle Erkennung potenzieller Probleme. Beispielsweise kann eine CMMS-Software einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg in einer Maschine erkennen und das Instandhaltungsteam warnen.
Wie wird die richtige CMMS-Software für Ihr Unternehmen ausgewählt?
Die Wahl der richtigen CMMS-Software hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Sie sollten mehrere Faktoren berücksichtigen, wie die angebotenen Funktionen, die Benutzerfreundlichkeit, die Kosten, die Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Anlagen und den Kundensupport. Beispielsweise könnte ein Unternehmen, das schwere Güter herstellt, eine Software bevorzugen, die eine starke Schwingungsanalysefunktion bietet, um Ausfälle vorherzusehen.