Bergbau: Wie lässt sich die Wartung schwerer Geräte optimieren?

Extreme Bedingungen, abgelegene Standorte und hohe Sicherheitsanforderungen machen die Instandhaltung schwerer Anlagen im Bergbausektor zu einer komplexen Aufgabe. Ein CMMS ist entscheidend, um Daten zu zentralisieren, Arbeitsaufträge effizient zu planen und eine proaktive Instandhaltung zu ermöglichen. So lassen sich die Leistung verbessern und die Kosten durch optimierte Prozesse senken.

Die Bergbauindustrie, die auf schwere Anlagen mit besonderen Anforderungen angewiesen ist, geht die Instandhaltung anders an als andere Branchen. Neben den spezifischen Eigenschaften der Maschinen stehen zusätzliche Herausforderungen wie raue Umgebungen und abgelegene Standorte im Vordergrund. Um kostspielige Produktionsausfälle zu minimieren, müssen Bergbauunternehmen ihre Instandhaltungsstrategien optimieren. Der Einsatz eines Computerized Maintenance Management System (CMMS) ist entscheidend für eine zuverlässige, sichere und kosteneffiziente industrielle Instandhaltung.

 

Die Besonderen Herausforderungen der Bergbauindustrie

Für Bergbauunternehmen stellt die Instandhaltung eine komplexe Aufgabe dar. Die Branche ist auf überdimensionierte Anlagen angewiesen, die oft unter extremen Bedingungen arbeiten. Sicherheit und Kostenmanagement zählen zu den obersten Prioritäten der Unternehmen, die vor erheblichen Einschränkungen stehen:

Extreme BetriebsbedingungenExtreme Betriebsbedingungen

Bergbaustandorte sind raue Umgebungen, die durch Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen gekennzeichnet sind. Diese Bedingungen beschleunigen den Verschleiß von massiven Anlagen wie Bohrern, Ladern und Transportfahrzeugen, was häufige industrielle Instandhaltung erforderlich macht.

Abgelegene Standorte und schwieriger Zugang

Viele Bergbaustandorte befinden sich in abgelegenen und schwer zugänglichen Gebieten. Diese Isolation erschwert die Lieferung von Ersatzteilen und den Einsatz von Technikern, sodass eigenständige Abläufe mit präzise verwalteten Lagerbeständen notwendig sind.

Größe der Anlagen und Kosten für Stillstandszeiten

Schwere Anlagen bewältigen massive Arbeitslasten, was bedeutet, dass jede Stunde Stillstand erhebliche finanzielle Verluste verursacht. Instandhaltungsstillstände erfordern daher eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung durch die Betreiber.

Kritische Sicherheitsanforderungen

Die Arbeit an Bergbauanlagen – häufig als Seveso-Betriebe (Industrie mit hohem Risiko) eingestuft – birgt zusätzliche Risiken für die Techniker. Von Arbeiten in der Höhe über die Instandhaltung von Öfen bis hin zu regelmäßigen Inspektionen von Handhabungsanlagen ist die Sicherheit von größter Bedeutung. Eine Verbesserung der Sicherheit erfordert unter anderem eine Erhöhung des Anteils vorbeugender Instandhaltung.

 

Strategien zur Minimierung von Produktionsausfällen

Antizipation ist der Grundstein der Bergbauindustrie, in der die Abläufe oft mit äußerster Präzision geplant werden müssen, um den Anforderungen der industriellen Instandhaltung gerecht zu werden. Mehrere Strategien tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen:

Große Teams von Technikern in kurzer Zeit einsetzen

Um die Stillstandszeiten zu minimieren, werden oft große Instandhaltungsteams eingesetzt. Dies ermöglicht eine schnellere Erledigung der Aufgaben, erfordert jedoch auch eine präzise Planung und vorher festgelegte Verfügbarkeiten. Eine große Anzahl von Arbeitsaufträgen muss ausgestellt und streng überwacht werden.

Ersatzteillager vor Ort führen

Die logistische Verwaltung der Ersatzteile erfordert außergewöhnliche Präzision. Große Mengen kritischer Komponenten werden vor Ort gelagert, um schnelle Reparaturen – geplant oder ungeplant – zu ermöglichen.

Erhöhung der vorbeugenden und vorausschauenden Wartung

Die vorbeugende und die vorausschauende Wartung sind die Hauptwerkzeuge des Bergbausektors, um den Bedarf an Antizipation zu erfüllen. Durch kontinuierliche Überwachung der Lagerbestände und des Zustands der Anlagen können Unternehmen ihren Bedarf besser steuern und die Arbeiten in einer einzigen Produktionsunterbrechung zusammenfassen. Die Analyse von Leistungsindikatoren und potenziellen Fehlern ist entscheidend.

Wartungszyklen antizipieren

Die Vorbereitung von Zyklen industrieller Instandhaltung ist ein kontinuierlicher Prozess. Die Fachleute der Branche beginnen mit der Planung des nächsten Stillstands unmittelbar nach Abschluss des vorherigen, stets mit dem Ziel der Verbesserung. Die Analyse vergangener Fehler und die Prognose zukünftiger Anforderungen sind wesentliche Schritte für eine effektive Planung.

 

Die Rolle des CMMS bei den Herausforderungen der Bergbauindustrie

Angesichts der Notwendigkeit von Präzision reicht die alleinige menschliche Überwachung nicht aus. Um alle relevanten Informationen umfassend zu verwalten, setzt die Bergbauindustrie zunehmend auf CMMS-Lösungen und nutzt deren fortschrittliche Funktionen.

Ein CMMS bietet Bergbauunternehmen Vorteile wie:Die Rolle des CMMS

  • Zentralisierung von Daten zu Anlagen und Instandhaltung
  • Sorgfältige Planung vorbeugender Instandhaltungsaufgaben
  • Optimierte Verwaltung von Ersatzteillagerbeständen
  • Analyse von Instandhaltungskosten und Stillstandszeiten
  • Erstellung von Berichten zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Austausch technischer Informationen über Anlagen

Moderne CMMS-Plattformen sind an die Bedürfnisse der Bergbauindustrie angepasst und bieten Funktionen wie Multi-Site- und Multi-Organisations-Management, vereinfachte Zuweisung von Anlagen und die Integration von Innovationen wie IoT für zustandsbasierte Wartung.

Mit einem CMMS können Bergbauunternehmen zentrale Aspekte ihrer Instandhaltungsanforderungen angehen:

  • Kritische Arbeitsabläufe abbilden: Wartungssoftware liefert eine detaillierte Analyse der Anlagen, um Abläufe zu optimieren, Arbeitsaufträge zu antizipieren und Fehler zu vermeiden, die die Stillstandszeiten verlängern könnten.
  • Arbeitsbelastung planen: Die integrierte CMMS-Planung und Lagerverwaltung gewährleisten eine reibungslose Koordination von Bedienern und Maschinen und ermöglichen effiziente Eingriffe an kritischen Tagen.
  • Effektiv kommunizieren: Der Austausch von Informationen, sowohl vor Ort als auch aus der Ferne, ist entscheidend für den Erfolg der industriellen Instandhaltung. Transparente Weitergabe von Dokumenten, Plänen und Interventionshistorien verbessert den Prozess.
  • Bedarfe analysieren: Dashboards, Berichte und Analysen von Schlüsselleistungsindikatoren bieten die Präzision, die erforderlich ist, um die Details der Anlagen vollständig zu verstehen.
  • Sicherheit gewährleisten: Von der automatischen Erstellung gesetzlicher Berichte bis zur Einhaltung von Protokollen während der industriellen Instandhaltung unterstützt das CMMS Unternehmen bei der Sicherheit ihrer Belegschaft.

 

Fallstudie – Die ORTEC-Gruppe

Wie viele Bergbauunternehmen stand ORTEC Services vor der Herausforderung, seine Praktiken besser zu koordinieren. Die Gruppe entschied sich für die Implementierung der Lösung DIMO Maint MX in 30 ihrer Niederlassungen, hauptsächlich in den Bereichen Energie, Kernenergie und Bergbau. Ziel war es, bewährte Verfahren in der gesamten Organisation zu standardisieren, Zeit zu sparen und die Effizienz zu steigern.

Die Multi-Site-Instandhaltung war eine zentrale Herausforderung, da jede Niederlassung ihre industrielle Instandhaltung nach eigenen Standards organisierte. Die Implementierung eines CMMS sollte den einzelnen Standorten Autonomie bieten, während die Daten zentralisiert werden.

Über die bloße Planung von Eingriffen hinaus ermöglicht das CMMS ORTEC Services die Zentralisierung technischer Daten seiner Anlagen, die Verbesserung der vorbeugenden Instandhaltung und die präzise Verwaltung des Ersatzteilkaufs. Die Instandhaltungssoftware ist mit dem ERP des Unternehmens integriert, um detaillierte Analysen zu liefern, die gruppierte Eingriffe und eine reibungslose Instandhaltungskoordination ermöglichen.

Für ORTEC und andere Akteure des Bergbausektors ist ein leistungsfähiges CMMS unverzichtbar. Ein gut konfiguriertes und effizientes System erleichtert eine proaktive Instandhaltung und stellt sicher, dass selbst Großprojekte kein Hindernis für den operativen Erfolg darstellen.

Lesen Sie den vollständigen Erfahrungsbericht.

Industrielle instandhaltung

Diesen Artikel teilen
Siehe auch

Haben Sie ein Projekt, eine Frage?

Haben Sie ein Projekt, eine Frage? Melden Sie sich bei uns und wir bleiben in Kontakt

Nach oben scrollen