Als ehemaliger Controller bei einem großen Unternehmen der Lebensmittelindustrie habe ich eine schwere Gesundheitskrise erlebt. In einer kleinen Fabrik, in der die Produktion alle drei Tage wechselte, mussten unsere Wartungsteams Vorstellungskraft, Einfallsreichtum und Proaktivität zeigen, um neu entstehende Herausforderungen zu bewältigen.
Durch meine Berufserfahrung wurde ich mir der gesetzlichen Auflagen bewusst, die sich auf die Lebensmittelindustrie auswirken und die Unternehmen der Branche dazu verpflichten:
- Hygiene, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten,
- die Qualität der Lebensmittel zu zertifizieren,
- über Best Practices in den Prozessen, der Qualitätsorganisation und der Risikokontrolle zu verfügen.
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie steht heute vor 4 großen Herausforderungen:
- Die Globalisierung,
- Die Finanzkrise und die starke Volatilität der Rohstoffpreise,
- Neue Verbrauchernachfrage nach biologischen, vegetarischen, veganen Lebensmitteln usw.
- Logistik, vom Transport über die Verpackung bis zur Kommunikation.
Der BRC-Standard ermöglicht es, einige dieser großen Herausforderungen zu meistern.
Was ist der BRC-Standard?
Der 1998 geschaffene und erstmals veröffentlichte BRC (Global Standard for Food Safety – Globaler Standard für Lebensmittelsicherheit) ist derzeit in seiner 7. Version und legt die Sicherheits-, Qualitäts- und Produktionskriterien fest, die in einem Lebensmittelunternehmen erforderlich sind, um die gesetzlichen Vorschriften und den Verbraucherschutz einzuhalten.
Wie läuft ein Audit ab?
BRC-Audits werden entweder in einem einzigen Besuch durchgeführt, der angekündigt oder geplant sein kann, oder in einem geteilten Besuch. Im Falle eines geteilten Besuchs wird der erste Teil unangekündigt sein und sich auf die gute Herstellungspraxis konzentrieren, während der zweite Teil geplant ist und sich auf Systeme, Aufzeichnungen und Verfahren konzentriert.
Was ist mit der Instandhaltungsabteilung?
Gerade bei solchen Audits werden die technischen Leistungen der Instandhaltungsabteilung bewertet.
Im Fall unseres Kunden Concept Fruits beispielsweise wählte der Auditor die Maschinen zufällig aus dem Gerätepark aus und wollte wissen:
- Wie ist der Gesundheitszustand der Maschine?
- Welche Wartungsarbeiten wurden zuletzt an der Maschine durchgeführt?
- Wie sah der Plan für die vorbeugende Wartung der Maschine aus?
- Wurde sie gut befolgt? Wenn nicht, warum nicht?
- Wie haben sie das Risiko von Nagetieren berücksichtigt? Welcher konkrete Plan wurde aufgestellt?
- Haben Sie die Zertifikate für Artikel, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, gut aufbewahrt? Sind sie auf dem neuesten Stand?
Seien Sie übrigens vorsichtig, wenn Sie Ihre Überwachung in Excel durchführen: Der Auditor könnte sie in Frage stellen, da Excel ein korrumpierbarer Datenspeicher ist.
Zu den Anforderungen des BRC-Standards gehören die so genannten Grundklauseln. Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben ist die Hauptursache für das Nichtbestehen eines BCR-Audits.
Diese Klauseln sind recht allgemein gehalten und decken die folgenden Bereiche ab:
- Engagement des Managements und kontinuierliche Verbesserung
- Lebensmittelkontrollplan – HACCP
- Interne Audits
- Korrigierende Maßnahmen
- Rückverfolgbarkeit
- Raumaufteilung, Produktfluss und Trennung
- Reinigung und Hygiene
- Allergenkontrolle
- Kontrolle der Maßnahmen
- Schulung
Welche Risiken bestehen bei Nichteinhaltung der Vorschriften?
Die Risiken für ein Unternehmen sind vielfältig. Im besten Fall wird ein nicht konformes Unternehmen aufgefordert, Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen, im schlimmsten Fall verliert es erhebliche Marktanteile an seine Konkurrenten.
Welche Risiken bestehen bei Nichteinhaltung der Vorschriften?
Die Risiken für ein Unternehmen sind vielfältig. Im besten Fall wird ein nicht konformes Unternehmen aufgefordert, Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen, im schlimmsten Fall verliert es erhebliche Marktanteile an seine Konkurrenten.
Wie kann ein CMMS-Tool bei einem Audit helfen?
CMMS-Lösungen von DIMO Maint wurden speziell entwickelt, um Fachleuten in der Lebensmittelindustrie zu helfen:
- Visualisierung, Organisation, Planung und Durchführung des Wartungsmanagements der Produktionsmittel auf allen Stufen der Lebensmittelverarbeitungskette, einschließlich kritischer Punkte;
- Zentralisierung in einem einzigen Repository detaillierte Beschreibungen aller Anlagen in der Produktionslinie und aller relevanten Eingriffe, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten;
- Sicherstellung der Einhaltung der Verfahren;
- Wirksame Planung der Wartung, um die Ausfallzeiten zu verkürzen, die Produktionsstillstände zu verringern und die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern;
- Planung der vorbeugenden Wartung ;
- Verwalten von Diagnosen;
- Verwalten von Kritikalitätsanalysen.
Der Ansatz, der im Rahmen des BRC-Standards verfolgt wird, gilt auch für andere Standards wie FCA oder bei ISO-Audits.
Das bedeutet konkret für unsere Kunden:
“Die Rentabilität der Investition wird hauptsächlich an der Verringerung der Maschinenstillstände gemessen, die durch die Entwicklung der vorbeugenden Instandhaltung begünstigt wird.”
LESEN SIE DEN VOLLSTÄNDIGEN KUNDENBERICHT VON LEONIDAS
” La cooperativa LUZEAL (51) ha cambiado el papel por DIMO Maint MX para su gestión del mantenimiento preventivo, lo que nos ha ayudado mucho en el contexto de nuestras certificaciones ISO 50001 y FCA. “
LESEN SIE DEN VOLLSTÄNDIGEN KUNDENBERICHT VON LUZÉAL
KONTAKTIEREN SIE UNSER TEAM, UM EINEN KOSTENLOSEN 30-TAGE-TEST ZU STARTEN