Die Digitalisierung der Instandhaltung
Finanzielle, technische und personelle Herausforderungen werden in der Strategie vieler Organisationen immer zentraler. Und die Digitalisierung der Instandhaltung ist ein innovatives Mittel, um diese Ziele zu erreichen.
Mit CMMS steht die Instandhaltungsabteilung Ihres Unternehmens vor einer echten Revolution und der Änderung tief verwurzelter Gewohnheiten. Als IT-Projektleiter spielen Sie bei diesem Übergang eine wichtige Rolle.
Wie andere Funktionen in Ihrem Unternehmen, wie z. B. Produktion und Qualität, entspricht die Digitalisierung der Wartungsfunktion dem wachsenden Bedürfnis der Organisationen nach Sicherheit, Produktivität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen sowie nach Rentabilität. Sie fördert auch einen besseren Informationsfluss und die Vernetzung der Abteilungen, und erleichtert gleichzeitig die Mobilität der Teams.
Viele Faktoren tragen zum Erfolg eines digitalen Transformationsprojekts bei und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Teams das CMMS übernehmen, das für die Automatisierung der Instandhaltungsprozesse unerlässlich ist:
Sicherheit der Wartungsdaten
Cloud
Fernzugriff und Mobilität
Interoperabilität des CMMS
Die Leitung eines Wartungsteams, ob es nun aus internen Technikern oder externen Partnern besteht, kann eine Herausforderung sein. Dazu gehören die Verwaltung des Personals, die Erstellung von Zeitplänen und die Verfolgung der Ausführung von Wartungsarbeiten, einschließlich Notfällen. Der Instandhaltungsleiter muss mit mehreren Kalendern jonglieren, wie z. B. dem Anwesenheitskalender, dem Arbeitskalender, dem geplanten Stillstandskalender und dem wöchentlichen Produktionskalender in Industrieunternehmen.
Eine effiziente Verwaltung Ihrer Ressourcen ist von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Ablauf der Wartungsarbeiten zu gewährleisten und die Reaktionsfähigkeit Ihrer Organisation zu steigern.
Der Erfolg der Digitalisierung der Instandhaltungsfunktion hängt davon ab, wie gut der Übergang vorbereitet wurde. Als Projektleiter oder IT-Manager spielen Sie in diesem Digitalisierungsprojekt eine zentrale Rolle.
Sie müssen eng mit den Mitgliedern des Wartungsteams zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse Ihres Unternehmens im Hinblick auf die funktionale Realität der untersuchten CMMS-Lösungen zu verstehen und abzugleichen.
Sind Sie in der Lage, die Durchführung des Projekts zu organisieren und es zu Ende zu führen? Werden Sie die Zeit dazu haben, sich darum zu kümmern? Sollten Sie diese Aufgabe einfach delegieren? Verfügen Sie über genügend Personal, um die Daten zu erfassen und das Tool zu nutzen? Wie soll das CMMS in der Organisation eingeführt werden? Wie können Sie das System zum Laufen bringen?
Diese Fragen sind nicht trivial und erfordern eine gründliche Überlegung Ihrerseits.
Treffen Sie eine fundierte Entscheidung, bevor Sie Ihr Projekt zur Digitalisierung der Instandhaltung in Angriff nehmen.
Als einziges Repository für Instandhaltungsdaten ist CMMS ein integraler Bestandteil des Informationssystems (IS) jeder Organisation.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Implementierung einer CMMS-Lösung in das Informationssystem in seiner Gesamtheit zu vorbereiten. Die Instandhaltungsabteilung hat nämlich Interaktionen mit den anderen Abteilungen des Unternehmens: Qualität, Einkauf, Produktion, Buchhaltung, Verwaltung, Finanzen, Controlling, Personalwesen und eventuell alle Mitarbeiter des Unternehmens, die Anfragen für Instandhaltungsmaßnahmen stellen können.
Die Verbindung zwischen dem CMMS und dem IS bietet zahlreiche Vorteile:
Produktivitätsgewinne
Verbesserung der Kommunikation
finanzielle Gewinne
Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Teams
Die digitale Technologie steht im Mittelpunkt des derzeitigen Wandels in der Instandhaltungslandschaft. Die neuen Technologien werden auf allen Ebenen des Unternehmens eingesetzt, um der Instandhaltung zu ermöglichen, Hindernisse besser zu verstehen und sich in Richtung einer präventiven und später einer vorausschauenden Wartung zu bewegen.
Aber Vorsicht: Um den Sprung zur Instandhaltung 4.0 zu schaffen, müssen Sie die Interoperabilität der verschiedenen Systeme, die digitale Kontinuität der Daten und die Erhaltung des Informationssystems sicherstellen.
Unter den wichtigsten Technologien, die einen echten Einfluss auf die Instandhaltung haben, sind die folgenden hervorzuheben:
IoT und Vorausschauende Analyse
Erstellung von Prognosen über das Ausfallrisiko einer Anlage.
Robotik und Cobotik
Hilfe bei der Erledigung von anstrengenden Aufgaben ohne echten Mehrwert.
Digitaler Zwilling
Zur Vorbereitung und Verbesserung Ihrer Wartungsarbeiten.
Cloud Manufacturing
Zur Herstellung von Teilen auf Abruf für das ordnungsgemäße Funktionieren Ihrer Anlagen.
Erweiterte Realität
Zur Unterstützung und zum Schutz der Techniker bei Wartungsarbeiten.
Digitale Tablets und Smartphones
Ständiger Zugriff auf das CMMS und die relevanten Daten.
Die Einführung der Instandhaltung 4.0 wäre ohne ein spezialisiertes technisches Team und die Netz- und Digitalkenntnisse seiner Mitglieder nicht möglich.
Sie benötigen ein leistungsstarkes Informationssystem, das die Geschäftsprozesse und Referenzsysteme des Unternehmens berücksichtigt. Um Ihren Bedürfnissen nach digitaler Kontinuität und Interoperabilität der Systeme gerecht zu werden, haben wir sehr schnell versucht, Verbindungen mit großen Akteuren der IT-Welt zu knüpfen.
Heute verfügen wir über Konnektoren zu SAGE X3, MICROSOFT Dynamics Business Central oder CEGID ERP Flex. Aber unsere Verbindungsmöglichkeiten sind viel breiter gefächert: ERP, Buchhaltungssoftware, BIM, MES, HR-Software…
Wir haben unser CMMS als ein Werkzeug zur Verbesserung des Gesamtbetriebs Ihres Unternehmens konzipiert. Aus diesem Grund haben wir die Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund gestellt, insbesondere dank APIs (Application Programming Interface) und Web Services.
Wenn Sie sich für unsere Cloud-Lösung entscheiden, erleichtern Sie die CMMS-Integration mit Ihrem Informationssystem erheblich und garantieren Sie, dass Ihr DIMO Maint CMMS immer auf dem neuesten Stand ist.