Die Maschinenwartung und insbesondere die Schmierungsphase von Geräten sind entscheidende Prozesse in der Industrie. Die Wahl des richtigen Produkts schützt vor Lagerausfällen, Abnutzung der Ausrüstung und anderen potenziellen Fehlerquellen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, die Leistung zu steigern und gleichzeitig die Lebensdauer der rotierenden Ausrüstung zu verlängern.
Die Instandhaltung und Schmierung von Maschinen sollte daher sorgfältig geplant und überwacht werden. Durch rechtzeitige Maßnahmen werden keine Ressourcen verschwendet und die hohen Instandhaltungskosten können dauerhaft gesenkt werden. Erfahren Sie mehr über bewährte Methoden im Bereich der Industrieschmierung und darüber, wie computergestützte Instandhaltungsmanagement-Software (CMMS) Sie bei dieser Aufgabe unterstützen kann.
Was ist die Geräteinstandhaltung und warum ist sie so wichtig?
Die Instandhaltung von Industrieanlagen ist von entscheidender Bedeutung, und das aus gutem Grund: Einen oftmals komplexen Maschinenpark in einem einwandfreien Betriebszustand zu halten, ist eine echte Herausforderung für die Industrie.
Zur Instandhaltung von Maschinen werden in der Industrie üblicherweise eine oder mehrere der folgenden Arten der Instandhaltung eingesetzt:
- Korrektive oder kurative Instandhaltung: Diese Art der Instandhaltung wird eingesetzt, um Maschinen nach einem Fehler wieder betriebsbereit zu machen. Die häufig ungeplante korrektive Instandhaltung wird bei unkritischen Maschinen eingesetzt und führt zu kurzfristigen Kosteneinsparungen.
- Vorbeugende Instandhaltung: Diese zielt darauf ab, sich vor Fehlern zu schützen. Die vorbeugende Instandhaltung besteht also darin, den Zustand eines Gerätes zu überwachen, um Fehlfunktionen vorherzusehen. Sie kann zustandsorientiert sein – dann werden ein oder mehrere bestimmte Parameter kontrolliert – oder systematisch – dann werden die Geräte in regelmäßigen Abständen überwacht. Diese Art der Instandhaltung verhindert insbesondere die Verschwendung von Ressourcen, vor allem von Verbrauchsmaterialien wie Schmierstoffen. Sie trägt auch dazu bei, die Produktionsstillstände zu begrenzen.
- Vorausschauende Instandhaltung: Mit der vorausschauenden Instandhaltung können die Hersteller die Zukunft besser vorhersehen. Die Daten werden auf den Geräten gesammelt und ausgewertet, um zukünftige Fehler vorherzusagen und einzugreifen, bevor sie auftreten.
Während sich einige Unternehmen für eine einzige Art der Instandhaltung entscheiden, wählen andere eine Kombination aus vorbeugender, korrektiver und vorausschauender Instandhaltung. Einige Unternehmen führen eine umfassende Instandhaltungsstrategie ein, wie z. B. Total Productive Maintenance (TPM). In jedem Fall ist eine gewisse Planung unerlässlich, um die Leistung kritischer oder sensibler Anlagen ohne Fehler oder Versäumnisse zu optimieren. Eine vernachlässigte oder unzureichende Instandhaltung kann dazu führen, dass wichtige Störungen übersehen werden und die Produktion dauerhaft unterbrochen wird. Zu einer qualitativen Instandhaltung gehört auch eine angemessene und regelmäßige Schmierung der Geräte.
Wie sorgt die Schmierung für eine lange Lebensdauer der Geräte?
Aufgrund der vielen mechanischen Teile, die miteinander gelenkig verbunden sind, sind die rotierenden Maschinen hohen Belastungen ausgesetzt. Diese Belastungen können schnell zu Abnutzung führen und die Lebensdauer der Anlagen verkürzen, ebenso wie Korrosion oder Überhitzung. Die Schmierung verringert die Friktion und Reibung und ermöglicht eine bessere Bewegung der Teile. Letztendlich wird dadurch die Lebensdauer der gesamten Maschine verlängert.
Schmiermittel begegnen uns oft in Form von:
- Fette: Diese sind dazu gedacht, die Überhitzung bestimmter Ausrüstungen (Ketten, Motoren, Rotorblätter…) zu reduzieren und halten hohen Belastungen stand.
- Öle: Sie werden verwendet, um die Bewegung reibungsloser zu machen und die Abnutzung von Ausrüstungen (z. B. Kompressoren, hydraulische Reduktionsgetriebe usw.) zu begrenzen.
- Pasten: Für langsam drehende Ausrüstungen, die hohe Belastungen aushalten müssen. Sie halten auch sehr hohen Temperaturen stand.
Die zahlreichen Variationen von Industrieschmierstoffen (Mineralöle, Emulsionen, synthetische Öle) ermöglichen die Behandlung aller Arten von Teilen (Schneidklingen, mechanische Teile, elektrische Ausrüstungen …). Die sehr unterschiedlichen Anwendungsfälle und -methoden erfordern jedoch eine gute Kenntnis seiner Industrieanlagen.
Um die Lebensdauer der Anlagen zu erhöhen, ist eine angemessene Schmierung bereits vor einem Fehler erforderlich, wobei die Maschinenlaufzeiten gleichzeitig verkürzt werden müssen. Dies kann entweder durch eine manuelle Schmierung erfolgen, die günstiger, aber weniger zuverlässig ist, oder durch eine automatische Schmierung, die den Vorteil hat, dass sie während des Betriebs einer Maschine durchgeführt werden kann. In jedem Fall wird es entscheidend sein, diesen wichtigen Schritt der Instandhaltung systematisch durchzuführen, um keine Ausrüstung zu vernachlässigen.
Die Folgen von unzureichender oder unangemessener Schmierung
Die unzureichende Schmierung einer Industrieanlage hat nicht nur Auswirkungen auf das betroffene Teil. Überhitzung, Verlust der Dichtung und Abnutzung können im Laufe der Zeit zu erheblichen Schäden an einer Maschine führen. Die Folge sind Risse und Verformungen, die zu Fehlern oder Blockierungen führen können.
Es ist jedoch möglich, einen Mangel an Schmierung zu erkennen. Bei der visuellen Inspektion werden Anzeichen von Abnutzung sowie potenzielle Ausflüsse und Lecks erkannt. Die Zeichen von Reibung hingegen sind oft hörbar und können durch einfaches Abhören oder mithilfe von sogenannten Ultraschalltechnologien identifiziert werden.
Um eine bessere Schmierung der Ausrüstung zu erreichen, muss der Schmiervorgang an das Profil und den Verlauf der jeweiligen Maschine angepasst werden. Daraus ergibt sich ein Schmierplan, der das eigentliche Herzstück für die Instandhaltung rotierender Maschinen und die Grundlage für eine gute industrielle Instandhaltung darstellt.
Diese Planung und die sich daraus ergebenden Maßnahmen sollten am besten in einem umfassenden Instandhaltungsplan niedergeschrieben werden. Ein gutes Instandhaltungsmanagement bedeutet eine bessere menschliche Organisation und eine angemessene Behandlung der Maschinen. Das Ergebnis ist eine stets funktionsfähige Anlage und damit eine leistungsfähigere Produktion.
Bewährte Verfahren für Instandhaltung und Schmierung zur Maximierung der Nachhaltigkeit
Genauso wie der Schmierplan muss auch der Instandhaltungsplan in der Industrie genau definiert werden. Dies führt zu gezielteren Maßnahmen und einer erheblichen Einsparung von Ressourcen und Produkten sowie von Arbeitskräften, die für die Maßnahmen eingesetzt werden.
Die Schritte zur Einführung eines solchen Programms sind in der Regel die folgenden:
- Festlegung des Umfangs der Instandhaltungsmaßnahmen: Welche Bereiche und Maschinen sind von der Instandhaltung betroffen?
- Auswahl der Art der Instandhaltung, die auf jede Anlage angewendet werden soll (systematische, zustandsorientierte, vorausschauende Instandhaltung) und der Ressourcen, die dafür eingesetzt werden müssen.
- Festlegung von Zielen (Warnschwellen, Häufigkeit) und Standardverfahren.
- Aktionsplan, Festlegung eines vorläufigen Zeitplans und einer optimalen Arbeitsbelastung.
In diesem Plan sollten die Schmiervorgänge einen hohen Stellenwert einnehmen. Dabei sollte insbesondere auf Folgendes geachtet werden:
- Die optimale Häufigkeit der Ölwechsel (um Unter- oder Überschmierung zu vermeiden)
- Die Bewertung der Leistung von Ölen (am besten mithilfe einer Zahlenanalyse).
- Die Verwaltung der Lagerbestände (voraussichtliche Häufigkeit der Wiederauffüllung).
- Die Durchführung von Schmiergängen
Die Erstellung eines vollständigen Instandhaltungsplans und die Überwachung seiner Umsetzung ist mit Hilfe einer Softwarelösung viel einfacher! Sie wird ein wichtiger Verbündeter bei der Erstellung eines realistischen Überblicks über die zu schmierenden Anlagen sein. Die Software für das computergestützte Instandhaltungsmanagement (CMMS) ermöglicht es Ihnen insbesondere, die Wartungsverläufe und die Verteilung der Maschinen auf einen oder mehrere Standorte zu berücksichtigen sowie die Verfügbarkeit von Geräten und Personal einfach zu überprüfen.
Das CMMS bietet erweiterte Funktionen für ein vollständiges Instandhaltungs- und Schmierungsmanagement:
- Dashboard, um den gesamten Park und seine Bedürfnisse zu visualisieren
- Festlegung einer pro Sektor angepassten Häufigkeit der Instandhaltungsmaßnahmen
- Verwaltung von Zeitplänen
- Verwaltung der Bestände und Wiederauffüllung
- Auslastungsplan
- Berichte und Verlauf
Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass alle Aspekte des Instandhaltungsplans abgedeckt sind, die Instandhaltungsmaßnahmen auf die einzelnen Maschinen angepasst werden und kein wichtiger Punkt übersehen wird.
Schlussfolgerung
Eine qualitativ hochwertige Instandhaltung und darin eingeschlossen eine effiziente Schmierung sind für die Industrie von großem Vorteil. Eine gute Überwachung der Instandhaltung bedeutet, dass die Anlagen besser bekannt sind und leichter gewartet werden können, um ihre Abnutzung zu verringern. Die Softwareunterstützung ermöglicht es Ihnen, eine professionelle Überwachung der Anlagen mit quantifizierten Dashboards zu kombinieren. Gemeinsam helfen sie Ihnen, Ihre Ziele bei der industriellen Instandhaltung zu erreichen.
Sind Sie bereit, die Instandhaltung und Schmierung Ihrer Anlagen zu optimieren? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Software für das computergestützte Instandhaltungsmanagement.
FAQ
Welche Häufigkeit wird für die Schmierung von Industriemaschinen empfohlen?
Die Häufigkeit der Schmierung hängt von der Art der Ausrüstung und ihrer Nutzung ab. Zum Beispiel müssen Elektromotoren möglicherweise alle 500 Betriebsstunden oder einmal pro Jahr geschmiert werden, je nachdem, was der Hersteller empfiehlt.
Wie wähle ich das richtige Schmiermittel für meine Ausrüstung?
Wie wähle ich das richtige Schmiermittel für meine Ausrüstung? Bei Hochtemperaturlagern wird zum Beispiel ein synthetisches, hitzebeständiges Schmiermittel empfohlen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Welche Anzeichen deuten auf eine unzureichende Schmierung einer Ausrüstung hin?
Anzeichen für eine unzureichende Schmierung können ein Anstieg der Betriebstemperatur, ungewöhnliche Geräusche, übermäßige Vibrationen und eine verminderte Leistung sein. Ein quietschendes oder klickendes Lager kann zum Beispiel darauf hindeuten, dass es geschmiert werden muss.