Mit der voraussagende Instandhaltung, die auch als vorausschauende Instandhaltung bezeichnet wird, kann der ordnungsgemäße Betrieb von Anlagen in Echtzeit überwacht werden. Basierend auf der kontinuierlichen Analyse bestimmter präziser Indikatoren ermöglicht diese Instandhaltung die Erkennung von Abnutzung, Veränderungen oder potenziellen Zwischenfälle, bevor sie auftreten. Dieser Ansatz zur Vorhersage von Fehler ist ein wichtiger Fortschritt im Bereich der Instandhaltung. Dank der Datenanalyse können Organisationen nur dann eingreifen, wenn es nötig ist, und so die Zeit und die Kosten für ihre Operationen optimieren wie nie zuvor. Mehr als jede andere Form der Instandhaltung ist die vorausschauende Instandhaltung ideal, um die eigene Leistung zu verbessern.
Was unterscheidet die vorausschauende Instandhaltung von anderen Instandhaltungsarten?
Vorausschauende Instandhaltung und Datenanalyse gewinnen in der Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung. Denn wenn Daten richtig genutzt werden, werden Anomalien erkannt, bevor es zu Fehler kommt, und die Organisation wird flexibler.
Und was die Analyse angeht, geht die voraus
schauende Instandhaltung weiter als jede andere Form der Instandhaltung. Diese basiert nämlich auf dem Zustand einer Maschine und ihren Schlüsselindikatoren, aber auch auf ihrem Verlauf, ihrem Abnutzungsgrad und einer Vielzahl anderer Parameter, um mögliche Fehler vorherzusagen. Die Daten werden direkt an den Geräten gesammelt und für eine maßgeschneiderte Instandhaltung fein analysiert.
Im Gegensatz zur zustandsorientierten Instandhaltung, bei der nur dann eingegriffen wird, wenn sich bestimmte präzise Indikatoren (Temperatur, Vibration, Druck) anormal verändern, oder zur präventiven Instandhaltung, einem eher allgemeinen Ansatz, wird bei der voraussagenden Instandhaltung also jedes Gerät einzeln betrachtet. Die Instandsetzung ist genauer und gezielter, ohne Zeitverlust oder Produktionsunterbrechung.
Was sind die Vorteile der vorausschauenden Instandhaltung?
Diese Verringerung der Ausfallzeiten ist einer der Hauptvorteile jeder Strategie der vorausschauenden Instandhaltung. Die Ursachen von Fehlern im Voraus zu ermitteln, bedeutet, dass die Geräte noch funktionieren, wenn sie repariert werden, und dass die Einheiten immer in Betrieb bleiben. Aber das ist noch nicht alles! Die Vorteile der Instandhaltung 4.0 betreffen die gesamte Organisation: Die Arbeitskräfte und die materiellen Ressourcen werden besser zugeteilt, und die internen Abläufe werden verbessert.
Vorausschauende Wartung bedeutet geringere Instandhaltungskosten, da die Techniker nur dann tätig werden, wenn sie wirklich gebraucht werden, und seltener Maschinen austauschen müssen, da die rechtzeitige Instandsetzung die Abnutzung verringert. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind erheblich, vor allem bei großen Maschinenparks und komplexen Geräten.
Schließlich bedeutet ein besser gewarteter Maschinenpark auch eine höhere Zuverlässigkeit. Zuverlässigkeit der Produktion, deren Qualität gleichbleibender ist, aber auch bessere Arbeitsbedingungen. Die für Organisationen entscheidende Sicherheit der Räumlichkeiten und der Bediensteten ist dann besser garantiert.
Welche Technologien ermöglichen eine vorausschauende Instandhaltung?
An der Quelle der vorausschauenden Instandhaltung steht die Datenanalyse. Diese werden über verschiedene Technologien gesammelt, um die Instandhaltung zu optimieren:
- Das IoT: Vernetzte Geräte sind eine wertvolle Quelle für Betriebsdaten (Druck, Temperatur…). In Verbindung mit präzisen Bedingungen ermöglichen diese, Anomalien zu erkennen und entsprechende Warnungen auszulösen.
- Die Künstliche Intelligenz (KI): Mithilfe von Machine Learning ist es möglich, nicht nur die Eigenschaften der einzelnen Geräte zu berücksichtigen, sondern auch neue Arten von Fehlfunktionen zu identifizieren. Die KI liefert auch sehr individuelle Ratschläge zu ihrer Lösung.
- Big Data und Smart Data: Die Datenquellen werden immer zahlreicher und damit auch die Formate und die Art dieser Daten. Dies führt zu einer reichhaltigen und intelligenteren Analyse, insbesondere mithilfe von KI, die die relevantesten Daten sofort isoliert und verwendet.
Wie kann man eine effektive Strategie für vorausschauende Instandhaltung einführen?
Die Einführung der vorausschauenden Instandhaltung erfordert eine Reihe von vorbereitenden Schritten. Dabei sollten insbesondere folgende Punkte beachtet werden:
- Entwicklung eines geeigneten Programms, das die Überwachung der richtigen Geräte und Indikatoren sicherstellt
- Ausrüstung der Maschinen mit Sensoren und deren Vernetzung
- Integration der Systeme, um die Daten des gesamten Maschinenparks zu zentralisieren
- Planung der Instandhaltung und Verfeinerung der Überwachung durch Erfahrung.
In diesem Zusammenhang spielt ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) eine wichtige Rolle. Das CMMS stellt nämlich eine wertvolle Verbindung zwischen den Instandhaltungsteams und dem Maschinenpark her. Die neue Software, das sogenannte CMMS 4.0, integrieren die über das IoT gesammelten Daten, analysieren die Kennzahlen und liefern umfassende und zuverlässige Berichte. So ist es möglich, eine vorausschauende Instandhaltung im genauen Sinne des Wortes umzusetzen: Alle Ereignisse, selbst, die unvorhergesehensten, werden vorhergesehen und die Organisation der Instandhaltung wird ständig verbessert.
Warum ist die vorausschauende Instandhaltung die Zukunft der Industrie?
Die intelligente Nutzung von Daten ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Industrie. Mit der Früherkennung von Anomalien entwickelt sich die Organisation grundlegend weiter. Vorausschauende Instandhaltung bedeutet nicht nur Zeitersparnis und flexiblere Teams, sondern nicht nur das, denn die Lösungen für Instandhaltung 4.0 sind auch eine echte Entscheidungshilfe und eine zuverlässige Unterstützung bei der kontinuierlichen Optimierung der Leistung.
Möchten Sie Ihre Instandhaltung auf die nächste Stufe bringen? Kontaktieren Sie uns, um mehr über Software für das computergestützte Instandhaltungsmanagement zu erfahren.
FAQ
Welche Industriebranchen können von vorausschauender Instandhaltung profitieren?
Jede Industrie, die Maschinen nutzt, kann von der vorausschauenden Instandhaltung profitieren. Beispielsweise nutzt die Luft- und Raumfahrtindustrie die vorausschauende Instandhaltung, um den Zustand von Flugzeugmotoren zu überwachen, was die Ausfälle während des Fluges verhindern und die Sicherheit verbessern kann.
Wie trägt die vorausschauende Instandhaltung zur Senkung der Betriebskosten bei?
Durch die vorausschauende Instandhaltung werden Fehler vorhergesehen und ungeplante Ausfallzeiten vermieden, die in Form von Produktionsausfällen teuer zu stehen kommen können. In einer Fertigungsanlage kann beispielsweise ein Fehler in einer Maschine zu einem Produktionsstillstand führen, der Tausende von Euro pro Stunde kosten kann.