Im Gegensatz zur korrektiven Instandhaltung, die darauf abzielt, Fehler zu beheben, wenn sie auftreten, ermöglicht die präventive Instandhaltung Organisationen, Wartungsarbeiten im Voraus zu planen. Die Maßnahmen, die auf der Grundlage bestimmter Kriterien oder in einer bestimmten Häufigkeit durchgeführt werden, sorgen für einen reibungslosen Betrieb mit weniger Unterbrechungen. Unternehmen, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage oder gesetzlicher Vorschriften gezwungen sind, ihre Instandhaltung weiter zu automatisieren, sollten sich für die vorbeugende Instandhaltung entscheiden, um die Leistung ihrer Anlagen zu maximieren und ein optimales Instandhaltungsmanagement zu gewährleisten.
Unter präventiver Instandhaltung versteht man eine Instandhaltung, die im Voraus von Fehlern durchgeführt wird und je nach den betroffenen Geräten regelmäßig oder zustandsorientiert erfolgt. Diese Art der industriellen Instandhaltung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
Hier möchten wir Ihnen helfen, besser zu verstehen, was präventive Instandhaltung ist und wie sie dazu beitragen kann, die Instandhaltungsabläufe in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Was ist präventive Instandhaltung?
Ziele und Herausforderungen
Bei der präventiven Instandhaltung werden Ihre Produktionsanlagen proaktiv gewartet, um das Risiko eines Fehlers oder Ausfalls der Anlage zu verringern.
Diese Art der Instandhaltung wird auch als geplante Instandhaltung bezeichnet und umfasst die Planung der regelmäßigen Wartung aller Produktionsanlagen Ihres Unternehmens. Das Instandhaltungsteam sorgt dafür, das Risiko von Maschinenausfällen zu minimieren, und vermeidet so Produktionsstillstände zu ungünstigen Zeiten.
Instandhaltungsteams, die präventive Instandhaltung durchführen, verwenden in der Regel ein computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS), um ihren Instandhaltungsplan zu planen und zu verwalten, ihre Prozesse zu optimieren und die Ausfallzeiten der Produktionsmaschinen zu reduzieren.
Eine angepasste und gut umgesetzte präventive Instandhaltung führt zu einer besseren Leistung, aber nicht nur! Die Vorteile sind zahlreich, insbesondere:
- Eine Verringerung der Produktionsunterbrechungen durch die rechtzeitige Wartung und Instandsetzung von Maschinen
- Eine Verbesserung der Sicherheit von Anlagen und Mitarbeitern durch eine bessere Überwachung der Maschinen und einen hohen Informationsstand über diese
- Längere Lebensdauer der Anlagen, da wiederholte Fehler vermieden werden
- Langfristige Einsparungen, sowohl bei den Ersatzteilen als auch bei den personellen und organisatorischen Ressourcen
Frühzeitige Maßnahmen an der Ausrüstung haben einen positiven Effekt auf allen Ebenen. Sowohl für die Organisation als auch für die Mitarbeiter bedeutet präventive Instandhaltung eine erhebliche Zeitersparnis und trägt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Eine höhere Verfügbarkeit der Anlagen und der Menschen bedeutet eine höhere Leistung und eine qualitativ hochwertigere Produktion.
Was ist der Unterschied zwischen präventiver Instandhaltung und korrektiver Instandhaltung?
Der Hauptunterschied zwischen präventiver und korrektiver Instandhaltung besteht in der Planung der Instandhaltung: Während bei der präventiven Instandhaltung das Gerät gewartet wird, bevor es ausfällt, wird bei der korrektiven Instandhaltung das Gerät so lange betrieben, bis es ausfällt. Anders ausgedrückt: Die Instandhaltung wird erst durchgeführt, nachdem das Gerät ausgefallen ist.
Der Hauptgrund für ein Unternehmen, ein System zur korrektiven Instandhaltung zu verwenden, ist, dass es in der Regel weniger schwierig zu implementieren ist. Eine präventive Instandhaltung bedeutet, dass Sie den Wartungszeitplan für Ihre Ausrüstung planen und optimieren müssen, was eine Investition von Zeit und Geld erfordert. Dabei werden jedoch nicht alle Vorteile eines präventiven Instandhaltungssystems berücksichtigt, die es häufig billiger und effizienter als die korrektive Instandhaltung machen.
Nachteile der korrektiven Instandhaltung
Sich auf die korrektive Instandhaltung zu verlassen bedeutet, dass Sie keine Kontrolle über die Produktion Ihrer Maschinen haben. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie einen sehr wichtigen Auftrag zu erfüllen haben und plötzlich ein technisches Problem mit einer Ihrer wichtigsten Maschinen auftritt. Das Instandhaltungsteam findet heraus, dass es sich um ein Teil handelt, das ausgetauscht werden muss und erst in einer Woche geliefert wird. Zu diesem Zeitpunkt ist Ihre Produktionskapazität auf 50% beschränkt und es bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als auf die Ankunft des Ersatzteils zu warten.
Nun können Sie Ihre wichtige Bestellung nicht mehr rechtzeitig ausliefern, was zur Unzufriedenheit des Kunden führt und die Fortsetzung Ihres Vertrags gefährden könnte.
Mit einem System der präventiven Instandhaltung wird Ihr Instandhaltungsteam Inspektionen und Wartungsarbeiten proaktiv durchführen, um solche Situationen zu vermeiden. Das heißt, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um Fehler zu vermeiden, und dass Ersatzteile im Voraus bestellt werden, damit sie verfügbar sind, bevor sie dringend benötigt werden. Auf diese Weise können Sie kontrollieren, wann die Instandhaltung durchgeführt wird, um Störungen Ihrer Produktion zu minimieren.
Möchten Sie eine kostenlose Demo unserer Lösungen erhalten und erfahren, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte maximieren können?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die CMMS für Sie bereithält.
Welche Arten der präventiven Instandhaltung gibt es?
Die vorausbestimmte Instandhaltung
Die vorausbestimmte Instandhaltung wird auf der Grundlage eines regelmäßigen Zeitraums durchgeführt. Mit anderen Worten: Die Instandhaltung wird durchgeführt, wenn eine vorher festgelegte Zeitspanne abgelaufen ist, unabhängig vom tatsächlichen Zustand der Ausrüstung. Im Allgemeinen wird diese Art der Instandhaltung für Ausrüstungen verwendet, die Vorschriften unterliegen, die eine häufige Wartung erfordern. Dies ist auch die häufigste Art der Instandhaltung für Maschinen, deren Ausfall sehr teuer wäre oder dem Unternehmen viele Probleme bereiten würde.
Beispielsweise unterliegen Passagierflugzeuge einer strengen vorausbestimmten Instandhaltung. Das bedeutet, dass Flugzeuge, unabhängig von ihrem tatsächlichen Zustand, alle paar Monate oder Jahre gewartet werden müssen. Wie Sie sich vorstellen können, wäre ein unvorhergesehener Fehler in einem Flugzeug eine Katastrophe. Deswegen schreiben die Vorschriften der Fluggesellschaften vor, dass sie diese Art von präventiver Instandhaltung durchführen müssen. So reisen die Passagiere sicher und die Fluggesellschaften vermeiden Verspätungen und unregelmäßigen Betrieb aufgrund eines unvorhergesehenen Ausfalls eines ihrer Flugzeuge.
Die zustandsorientierte Instandhaltung
Die zustandsorientierte Instandhaltung plant und führt Instandhaltungsarbeiten nur dann durch, wenn sie aufgrund des Zustands der Produktionsausrüstung erforderlich sind. Anders ausgedrückt: Die Instandhaltung wird nur dann durchgeführt, wenn sich der Zustand der Produktionsausrüstung so weit verschlechtert, dass sie gerechtfertigt ist. Diese Bedingungen können je nach der zu wartenden Ausrüstung unterschiedlich sein, aber sie können Parameter wie den Stromverbrauch, die Anzahl der Zyklen oder sogar eine visuelle Bewertung umfassen. Dazu ist es notwendig, diese Parameter ständig oder in regelmäßigen Abständen zu messen.
Diese Art der Instandhaltung zielt darauf ab, die Redundanzen der vorausbestimmten Instandhaltung zu verringern, da sie den aktuellen Zustand der Produktionsausrüstung berücksichtigt, um festzustellen, ob eine Instandhaltung notwendig ist oder nicht. Daher ist dieses System der präventiven Instandhaltung häufiger in Unternehmen anzutreffen, die ihre Instandhaltungsprozesse optimieren wollen, um die Instandhaltungskosten so weit wie möglich zu senken.
Die vorausschauende Instandhaltung
Die vorausschauende (oder voraussagende) Instandhaltung nutzt frühere Informationen, um den richtigen Zeitpunkt für die Instandhaltung eines Geräts zu bestimmen. Diese Informationen können direkt vom Hersteller der Produktionsmaschine oder aus internen Informationen stammen, die vom Instandhaltungsteam des Unternehmens gesammelt wurden. Die fortschrittlichsten Systeme zur präventiven Instandhaltung nutzen das Internet der Dinge (IoT), um den idealen Zeitpunkt für die Durchführung von Wartungsarbeiten vorherzusagen.
Wie bei der zustandsorientierten Instandhaltung erfordert auch die Durchführung der vorausschauenden Instandhaltung eine konstante oder häufige Überwachung des Zustands Ihrer Anlagen. Ein CMMS hilft Ihnen dabei, die für die vorausschauende Instandhaltung relevanten Parameter zu verfolgen und Informationen über Fehler und die Instandhaltung von Produktionsanlagen zu sammeln. Dies wird dem Instandhaltungsteam Ihres Unternehmens ein klareres Bild davon vermitteln, wann die Instandhaltung ihrer Geräte erforderlich ist, und es wird ihnen helfen, ihre Wartungsaufgaben zu optimieren.
Was sind die Vorteile ?
Weniger Ausfälle und Fehler
Einer der Hauptvorteile der präventiven Instandhaltung ist die Reduzierung von Maschinenausfällen und Fehlern. Indem Sie die Instandhaltung planen und durchführen, bevor ein Problem auftritt, stellen Sie sicher, dass sich Ihre Anlagen im bestmöglichen Zustand befinden und ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn Sie die planmäßige Wartung nutzen, um Schmiermittel nachzufüllen, Kleinteile auszutauschen und Komponenten, die Anzeichen übermäßigen Verschleißes zeigen, zu ersetzen, können Sie unerwartete Ausfälle und Fehler verhindern. All diese kleinen Eingriffe, die während der planmäßigen Wartung vorgenommen werden, verringern das Risiko unerwarteter Fehler während des gewöhnlichen Betriebs Ihrer Maschinen erheblich.
Maximierung der Lebensdauer von Ausrüstungen: ein Schlüsselziel
Ein weiterer wichtiger Vorteil der präventiven Instandhaltung: Sie kann die Lebensdauer einer Ausrüstung verlängern. Denn die präventive Instandhaltung behebt potenzielle Fehler und Defekte Ihrer Ausrüstung, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Folglich wird Ihre Ausrüstung meistens unter idealen Bedingungen funktionieren, anstatt mit Teilen in schlechtem Zustand zu arbeiten, was dazu beiträgt, die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern.
Wenn Sie schon einmal ein Auto bei einem Händler gekauft haben, wissen Sie, dass die regelmäßige Wartung eine der besten Möglichkeiten ist, die Lebensdauer des Autos zu verlängern. Selbst wenn Ihr Auto keine Probleme hat, sorgt die Tatsache, dass Sie es alle sechs Monate in die Werkstatt bringen, um das Öl und die Reifen zu wechseln, die Flüssigkeiten zu überprüfen und mögliche Probleme zu erkennen, dafür, dass Ihr Auto unter idealen Bedingungen läuft. Dieses Konzept gilt auch für Ihre Anlagen, deren Lebensdauer Sie durch präventive Instandhaltung verlängern können.
Verbesserung der Sicherheit der Mitarbeiter
Wie Sie wissen, soll die präventive Instandhaltung unerwartete Ausfälle und Fehler verhindern. Dies kann für Ihre Mitarbeiter kritisch sein, insbesondere wenn Sie über menschengesteuerte Produktionsanlagen verfügen. Indem Sie die Häufigkeit unerwarteter Fehler reduzieren, können Sie die Sicherheit der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen erheblich verbessern. So können Sie sicher sein, dass die Maschinen, mit denen Ihre Instandhaltungstechniker arbeiten, regelmäßig gewartet werden und keine unerwarteten Ausfälle zu erwarten sind.
Möchten Sie eine kostenlose Demo unserer Lösungen erhalten und erfahren, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte maximieren können?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die CMMS für Sie bereithält.
Wie erstellt man einen Instandhaltungsplan?
Was ist ein präventiver Instandhaltungsplan?
Ein Plan für präventive Instandhaltung ist mehr als nur ein Instandhaltungsplan: Es ist ein umfassender Plan zur Optimierung der Instandhaltung Ihrer Produktionsanlagen und zur Vermeidung von Fehlern. Ein Plan zur präventiven Instandhaltung beinhaltet auch die Schulung Ihrer Mitarbeiter, damit sie die besten Praktiken anwenden, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Ausfällen Ihrer Anlagen zu verringern.
In einer idealen Welt könnten wir beruhigt arbeiten, weil wir wissen, dass keine unserer Produktionsanlagen unter Ausfällen oder Fehlern leiden wird. Leider funktioniert die Welt jedoch nicht so, und es ist unvermeidlich, dass wir mit defekten oder ausgefallenen Anlagen konfrontiert werden. Aus diesem Grund ist die Einführung eines Plans zur präventiven Instandhaltung eine der besten Möglichkeiten, Geld zu sparen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität Ihres Unternehmens zu steigern.
Unabhängig davon, wie viele Geräte Sie warten müssen, hilft Ihnen ein Plan für präventive Instandhaltung dabei, bei den erforderlichen Wartungsarbeiten immer auf dem Laufenden zu bleiben und diese zu priorisieren.
Die Umsetzung des Instandhaltungsplans
Um einen effektiven Plan zur präventiven Instandhaltung umzusetzen, müssen Sie Folgendes tun:
- Erstellen Sie eine Liste aller Ihrer zu wartenden Ausrüstungen.
- Legen Sie die Prioritäten und die kritischen Ausrüstungen fest.
- Identifizieren Sie die Instandhaltungsaufgaben, die notwendig sind, um Ihre Ausrüstung in einem guten Zustand zu halten.
- Bestimmen Sie die Häufigkeit der Instandhaltungsarbeiten.
- Erstellen Sie einen Zeitplan für die Wartungsaufgaben.
- Setzen Sie den Plan in Zusammenarbeit mit dem Instandhaltungsteam um.
- Analysieren Sie die Ergebnisse und optimieren Sie den Prozess.
Computergestütztes Instandhaltungsmanagement (CMMS) ist eine unverzichtbare Hilfe, um Ihre Strategie der präventiven Instandhaltung zuverlässig zu machen. Als zentrale und zuverlässige Datenbank bietet die Software einen 360°-Blick auf Maschinenparks jeder Größe. Darüber hinaus erleichtert sie die Koordinierung und Information der Teams, zeichnet den Verlauf der Instandhaltungsmaßnahmen auf und vereinfacht die Verwaltung der Ersatzteilbestände.
Im Allgemeinen ist die Automatisierungsfähigkeit von CMMS ein großer Vorteil für Organisationen, da diese Automatisierung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer digitaleren und intelligenteren Industrie 4.0 ist. Neben seiner Zentralisierungsfunktion kann das CMMS in der Tat detaillierte Zahlenberichte liefern und die Strategie der vorausschauenden oder präventiven Instandhaltung langfristig unterstützen.
Success Story: Die Einführung eines Instandhaltungsplans bei SCPR
Das Brech- und Fertigteilunternehmen SCPR hat in Zusammenarbeit mit DIMO Maint erfolgreich ein System zur präventiven Instandhaltung umgesetzt. Mit zehn verschiedenen Produktionsstätten und einem dezentralisierten Instandhaltungsteam war das Unternehmen auf der Suche nach einer Instandhaltungssoftware, die Redundanzen reduzieren und die Wirksamkeit seiner komplexen Organisation verbessern konnte.
Durch die Zusammenarbeit mit DIMO Maint konnte SCPR einen einheitlichen Plan für die präventive Instandhaltung erstellen, mit dem das Unternehmen nun Folgendes verwalten kann:
- 450 Geräte
- 2.300 Komponenten
- 11 700 Artikel
- 1.000 Produktlinie
Jetzt kann SCPR jederzeit den Lagerbestand an Ersatzteilen, unabhängig von ihrem Standort, und die geplanten Instandhaltungsaufgaben erkennen, um unerwartete Ausfälle und Fehler zu vermeiden.
Welches sind die wichtigsten Indikatoren?
Wichtige Indikatoren für präventive Instandhaltung hängen von der jeweiligen Industrie ab. Hier sind jedoch die wichtigsten:
- Stillstandszeit: Die Stillstandszeit bezeichnet den Zeitraum, in dem Ihre Geräte aufgrund mangelnder Instandhaltung nicht produzieren können.
- Instandhaltungsrückstand: die Gesamtzahl der ausstehenden Instandhaltungsaufgaben.
- Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen: Dieser Parameter berechnet die Häufigkeit, mit der Ihre Geräte zu Ausfällen neigen.
- Die mittlere Reparaturzeit: Dieser Parameter misst die Zeit, die für die Instandsetzung einer Anlage nach einem Ausfall benötigt wird.
- Leistungsfähigkeit: Die Leistungsfähigkeit jedes Objekts ist ein wichtiger Parameter für jeden Instandhaltungsplan.
Sie sollten auch beachten, dass sich die Prioritäten Ihres Unternehmens ändern können. Wenn beispielsweise Maschinenstillstände in der Hochsaison für Ihr Geschäft von entscheidender Bedeutung sind, könnte Ihr Unternehmen eine umsatzschwache Zeit nutzen, um Instandhaltungsrückstände abzubauen.
Herausforderungen bei der Umsetzung präventiver Instandhaltung
Die Haupthindernisse für die Umsetzung einer präventiven Instandhaltung sind die hohen Instandhaltungskosten und die komplizierte Planung der Instandhaltungsaufgaben. Ohne ein spezialisiertes CMMS für die präventive Instandhaltung wäre die Aufgabe, Ausfälle jeder Produktionsanlage zu verhindern, sehr zeitaufwendig und viel zu teuer.
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen, die Sie umsetzen können, um die präventive Instandhaltung möglichst effizient umzusetzen:
- Beziehen Sie das gesamte Team mit ein
Die Pflege Ihrer Ausrüstung hängt nicht nur von Ihrem Instandhaltungsteam ab. Vergessen Sie nicht, alle Mitglieder Ihres Unternehmens in den besten Praktiken für den Umgang mit Maschinen zu schulen.
- Bewerten Sie Ihre Prozesse
Selbst wenn Ihr derzeitiger Plan gut funktioniert, könnte er wahrscheinlich noch besser sein. Vergessen Sie nicht, Ihre Instandhaltungsindikatoren regelmäßig zu analysieren, um mögliche Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
- Verfolgen Sie die neuesten Technologien
Spitzentechnologien wie IoT und künstliche Intelligenz bieten uns gute Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Prozesse, sie sollten genau beobachtet werden.
Aufkommende Trends
Eine der zeitaufwendigsten Aufgaben der präventiven Instandhaltung ist die ständige Überwachung des Zustands der Produktionsanlagen. Während diese Aufgabe früher manuell erledigt wurde, ist es zunehmend üblich, aufkommende Technologien wie das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz zu integrieren, um diese Arbeit zu übernehmen. Wenn Sie diese neuen Technologien richtig einsetzen, können Sie von einer erheblichen Zeitersparnis profitieren.
Wie kann unser CMMS die Umsetzung der präventiven Instandhaltung erleichtern?
Die Haupteigenschaften von CMMS zur Erleichterung der präventiven Instandhaltung
Eine Software zur präventiven Instandhaltung weist wesentliche Eigenschaften auf:
- Datenerhebung: Mit CMMS lässt sich der Prozess der Datenerhebung automatisieren, wie z. B. der Zustand der Teile der Produktionsanlage, die Anzahl der Zyklen und die Produktivitätseffizienz.
- Die Nutzung der gesammelten Daten: Mithilfe der gesammelten Informationen kann der ideale Instandhaltungsplan für Ihr Unternehmen erstellt werden.
- Datenanalyse: Durch die Erstellung von Berichten und Grafiken mit wertvollen Informationen sind Sie in der Lage, die Leistung Ihrer Geräte zu kontrollieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Success Story: Wie die Bénéteau-Gruppe dank des CMMS DIMO Maint ihre Effizienz und Produktivität steigern konnte?
Durch die Einführung des CMMS DIMO Maint hat die Beneteau-Gruppe die Instandhaltung ihrer 28 Produktionsstätten konsolidiert und die Ausfallzeiten ihrer Anlagen reduziert. Die Gruppe führte einen 24-Stunden-Produktionszyklus ein und stützte sich dabei auf einen effizienten Plan für präventive Instandhaltung. Dadurch konnte er seine Produktion steigern und seinen Betrieb in über 150 Ländern weltweit aufrechterhalten.
Auch wenn ihr Einsatz eine gewisse Vorbereitung erfordert, sind die Vorteile der vorbeugenden Wartung unbestritten. Über die einfache Senkung der Instandhaltungskosten hinaus bringt der Einsatz einer präventiven Überwachung Zuverlässigkeit und Sicherheit für die gesamte Produktionskette. Durch den Einsatz von Instandhaltungssoftware erhalten Sie bei der Umstellung auf präventive Instandhaltung einen vollständigen Überblick über alle Ihre Anlagen.
Möchten Sie eine kostenlose Demo unserer Lösungen erhalten und erfahren, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte maximieren können?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die CMMS für Sie bereithält.
EIN CMMS-PROJEKT?KONTAKTIEREN SIE UNS
FAQ
- Was ist der Unterschied zwischen präventiver Instandhaltung und korrektiver Instandhaltung?
Die präventive Instandhaltung ist ein proaktiver, geplanter Ansatz zur Vermeidung von Fehlern und zur Verlängerung der Lebensdauer von Ausrüstungen. Demgegenüber greift die korrektive Instandhaltung nach einem Fehler ein, um die Ausrüstung instand zu setzen.
- Wie trägt präventive Instandhaltung zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei?
Die präventive Instandhaltung verringert das Unfallrisiko, indem sie sicherstellt, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Beispielsweise können durch regelmäßige Inspektionen potenzielle Probleme an einer Maschine erkannt werden, bevor sie zu einem Zwischenfall führen.
- Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet die präventive Instandhaltung?
Durch präventive Instandhaltung lassen sich die hohen Kosten vermeiden, die mit unerwarteten Fehlern verbunden sind, wie zum Beispiel Ausfallzeiten in der Produktion, Notreparaturen und vorzeitiger Austausch von Anlagen. Dies führt langfristig zu erheblichen Einsparungen.